Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17666

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. theol. 14 [verschollen]CodexNoch 122 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch, darin u.a.:
Bl. 1r = Sieben Bußpsalmen
Bl. 13r = Litanei
Bl. 18v, 31v, 46v, 67v, 73r, 94r = Gebet(e)
Bl. 34r = Tagzeiten zur Passion Christi
Bl. 45r-46r = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'
Bl. 61v-63r = 'Sieben Freuden Mariens'
Bl. 98r-101v = 'Goldenes Ave Maria'
Bl. 101v = Mariengebete
Bl. 108r-111v = 'Ave praeclara maris stella', dt.
Bl. 112r = Glaubensbekenntnisse
Bl. 117r-v = 'O du uzvliezender brunne'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße130 x 95 mm
Schriftraumca. 100 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
BesonderheitenBesitzeintrag (Hinterspiegel): Hanns Konnerdt (Wiedemann S. 28); Vor Bl. 14, 25, 86 u. 110 ist jeweils ein Blatt herausgeschnitten (ebd. S. 28)
Entstehungszeit15. Jh. (Wiedemann S. 27)
Schreibspracheostmd. (Wiedemann S. 28)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Konrad Wiedemann, Manuscripta Theologica. Die Handschriften in Oktav (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,3), Wiesbaden 2002, S. 27-29. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. theol. 14]
ArchivbeschreibungFriedrich Israël (1939) [mit Nachträgen von Friedrich Israël 1941 und 1942]
Ergänzender HinweisDie Hs. ist im Frühjahr 1945 im Auslagerungsort Schachtanlage Heiligenroda III bei Dorndorf in Thüringen gestohlen worden (Wiedemann S. 28).
mt, Januar 2024