Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Glaubensbekenntnisse

Vgl. Georg Steer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 149
  2. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 27
  3. Basel, Universitätsbibl., Cod. A V 33
  4. Basel, Universitätsbibl., Cod. A VI 31
  5. Basel, Universitätsbibl., Cod. A VIII 19
  6. Basel, Universitätsbibl., Cod. A IX 23
    Basel, Universitätsbibl., Cod. A IX 23a
  7. Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 121
  8. Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 130
  9. Berlin, Staatsbibl., mgf 655
  10. Berlin, Staatsbibl., mgo 568
  11. Berlin, Staatsbibl., mgo 570
  12. Berlin, Staatsbibl., Ms. Magdeb. 192
  13. Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. qu. 61
  14. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 530
  15. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 274
  16. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 36
  17. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 15589-623
  18. Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 21
  19. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1830
  20. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 56.8°
  21. Ebstorf, Klosterbibl., Ms. VI 17
  22. Emden, Bibl. der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, Hs. 64
  23. Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 339
  24. Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 2° 147
  25. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. 306
  26. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Fragm. lat. III 41
  27. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Barth. 147
  28. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 159
  29. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 170
  30. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 80/81
  31. Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 267 (rot) / 287 (schwarz) (früher C 11)
  32. Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Ink C 22, hsl. Nachträge
  33. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 680
  34. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 68
  35. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 318
  36. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 443
  37. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 507
  38. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. theol. 14
  39. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1031
  40. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1157
  41. Köln, Diözesan- und Dombibl., Cod. 134
  42. Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., (GB) U.a. 7.8°
  43. Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 1563
  44. Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1497
  45. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 97
  46. Lambach, Stiftsbibl., Cod. Membr. 132
  47. Linz, Landesbibl., Hs. 19 (früher 50; Cc II 2)
    Dresden, Landesbibl., Mscr. M 286
  48. Linz, Landesbibl., Hs. 116 (früher 230; Cc II 5)
  49. Linz, Landesbibl., Hs. 218 (früher 2; Cc I 13)
  50. Linz, Landesbibl., Hs. 222 (früher 285)
  51. Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 34 8°
  52. Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 37 4°
  53. Melk, Stiftsbibl., Cod. 1084 (244; E 35)
  54. München, Staatsbibl., Cgm 402
  55. München, Staatsbibl., Cgm 5248/5
  56. München, Staatsbibl., Cgm 5250/14a
  57. München, Staatsbibl., Cgm 5302
  58. München, Staatsbibl., Cgm 8118
  59. München, Staatsbibl., Clm 4460
  60. München, Staatsbibl., Clm 4552
  61. München, Staatsbibl., Clm 4636
  62. München, Staatsbibl., Clm 7038
  63. München, Staatsbibl., Clm 18429
  64. München, Staatsbibl., Clm 22305
  65. München, Staatsbibl., Clm 28640
  66. Münster, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 736
  67. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 44
  68. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 35
  69. Ottobeuren, Stiftsbibl., Ms. O. 48
  70. Prag, Nationalbibl., Cheb MS. 46/171
  71. Prag, Nationalbibl., Teplá MS. b 10
  72. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 577
  73. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a II 12
  74. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 232
  75. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 338
  76. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 911
  77. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1394, Nr. XVI (= p. 143-144)
  78. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 205 (früher L lat. 201)
  79. Straßburg, Stadtbibl., Cod. D 103
  80. Thorn / Toruń, Universitätsbibl., Rps 40/IV
  81. Trier, Bibl. des Priesterseminars, Hs. 112
  82. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2368
  83. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2671
  84. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2681
    München, Staatsbibl., Cgm 5248/3
    München, Staatsbibl., Cgm 5248/4
    Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42561
    Urbana (Illinois), University Libr., ohne Sign. (1)
  85. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2784
  86. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2820
  87. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2894
  88. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3079
  89. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4009
  90. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4724
  91. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5198
  92. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2837
  93. Wien, Schottenkloster, Cod. 97 (Hübl 301)
  94. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 16.17 Aug. 4°
  95. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 317 Helmst.
  96. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1187 Helmst.
  97. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 91 Weißenburg
  98. Würzburg, Franziskanerkloster, Cod. I 32
  99. Privatbesitz, Hans Müller-Brauel, Haus Sachsenheim bei Zeven, ohne Sign.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 285 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'A solis ortus cardine' (deutsch) | Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Ablaßgebete | 'Abrogans deutsch' | 'Absage an die falsche Welt' | 'Abstractum-Glossar' | 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' | Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt. | 'Afra' (Verslegende) | 'Der alte und der junge Ritter' | 'Althochdeutsche Predigtsammlung' | Andachtsbuch | 'Anima Christi', dt. | 'Anna' (Prosalegenden) | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | Antiphon | 'Ars moriendi', dt. | Arzneibuch | Astrologischer Traktat | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Augsburger Stadtbuch' | Augustijnken van Dordt: 'Die Frauenburg' | 'Augustinerregel' | 'Ave Maria'-Auslegung | 'Ave maris stella' (deutsch) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Bamberger Glaube und Beichte' | 'Der Baum der Minne' | Beichtformel | Beichtspiegel | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 'Benediktbeurer Glauben und Beichte' | 'Benediktinerregel' (deutsch) | Bernhard von Clairvaux: 'Seelgerät St. Bernhards' | 'Die beste höfische Gesinnung' | 'Der beste Minnedienst' | Bibelübersetzung | Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' | Bischoff, Johannes: Predigten | 'Der Blumenhut' | 'Dat Boec van den Houte' | 'Brandans Meerfahrt' (mndl. Fassung) | Brevier | 'Buch von den junckfrawen, wie sy sich halten sullent' | 'Die Burg Vaste Hoede' | Buschmann, Arnt: Mirakelbericht | Bußpsalmen | 'Cato' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' | ...  

In mindestens 54 Handschriften des Werks "Glaubensbekenntnisse" befindet sich auch lateinischer Text.