Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20633

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1157Codex192 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-16r = 'Augustinerregel'
Bl. 16v-23r = Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten / Predigt Nr. 79
Bl. 24r-v = leer
Bl. 25r-52r = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' (K)
Bl. 52r-86r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod
Bl. 86v-97r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria'
Bl. 98r-118v =  'Zehn Gebote'-Erklärung
Bl. 118v-123r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'
Bl. 123v-136r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'
Bl. 136v-139v = Glaubensbekenntnisse / Athanasianisches Glaubensbekenntnis Quicumque (mit Auslegung ?)
Bl. 140r-145v = leer
Bl. 145r-162v = 'Von der Marien-Rosenkranzbruderschaft'
Bl. 163r = Mariengebet [Nachtrag]
Bl. 163v-168v = leer
Bl. 169r-176r = Nikolaus von Dinkelsbühl: Marienpredigten, Predigt 1 De annuntiatione BMV
Bl. 176r-v = 'Anna' (Prosalegende) (10), Auszüge (Nikolaus von Dinkelsbühl zugeschrieben)
Bl. 176v-178r = Sentenzenkommentar Buch 4, distinctio 12, Kap. 8, Auszug, dt.
Bl. 178v-182r = Nikolaus von Dinkelsbühl: Eucharistiepredigten, Auszug
Bl. 183r-185r = Nikolaus von Dinkelsbühl: Predigt über Simon, an Maria Lichtmess, Auszug
Bl. 185v-192v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 110 mm
EntstehungszeitEnde 15. Jh.; 1495 (vgl. Bl. 46v) und 1496 (vgl. Bl. 7r, 23r, 86r, 93r, 96r, 136r, 176r, 178r, 182v) (Pfeiffer/Černík S. 890-894)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 106 (Nr. 56-63) und 107 (Nr. 64-66). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], Bd. 6, S. 890-895. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften, Wien 1953, S. 1f. (Nr. 2).
  • Rainer Rudolf, Thomas Peuntners Sterbebüchlein, in: Festschrift für Wolfgang Stammler zu seinem 65. Geburtstag, Berlin 1953, S. 172-178, hier S. 176-178 (Textproben, als Vergleichshs. herangezogen).
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österr. Nationalbibliothek, untersucht und hg. von R. R. (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956, S. 13.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 78, Anm. 15.
  • Rainer Rudolf, Thomas Peuntner. Leben und Werk eines Wiener Burgpfarrers, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 4 (1963), S. 1-19, hier S. 9, Anm. 34; S. 10, Anm. 35; S. 11, Anm. 41 und S. 13, Anm. 45.
  • Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters XL,4), Münster 1965, S. 161, 217 und 249. [online]
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler. Zum Codex M II 96 der Universitätsbibliothek Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1969 [1970]), S. 95-104, hier S. 103 (Nr. 2). [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 234 und 240.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 391.
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 153.
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 72.
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 140.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 168 (Nr. 145).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), sw, März 2022