Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser'

Vgl. Bernhard Schnell, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 1148
  2. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 8879-80
  3. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1065
  4. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1157
  5. Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)
  6. München, Staatsbibl., Cgm 394
  7. München, Staatsbibl., Cgm 481
  8. München, Staatsbibl., Cgm 764
  9. München, Staatsbibl., Cgm 4285
  10. München, Staatsbibl., Cgm 5911
  11. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 48
  12. Preßburg / Bratislava, Bibl. der Akademie der Wissenschaften, Cod. 101
  13. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 C 14 (früher 23 B 7; 26 A 22)
  14. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 3 (früher 23 B 21; 26 A 15)
  15. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 E 11 (früher 23 B 1; 26 A 6)
  16. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VI 5
  17. San Marino (Kalifornien), The Henry E. Huntington Libr., HM 195
  18. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2957
  19. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2965
  20. Wien, Schottenkloster, Cod. 401 (Hübl 57)

Ausgabe

(Hinweis)

  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften, Wien 1953, S. 8–30.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 84 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Anna' (Prosalegenden) | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Augustinerregel' | Beichtspiegel | Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. | Bonaventura: 'Lignum vitae', dt. | David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. | 'Dreikönigslegende' | Meister Eckhart: Spruchsammlung | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | Evangelistar | Freidank: Sprüche | 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' | Gebetbuch | Gebet(e) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) | Glaubensbekenntnisse | Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | Hartlieb, Johannes: 'Alexander' | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' | 'Historienbibel' (Gruppe IIIa) | Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. | 'Vom Hüten der Augen' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johann von Neumarkt: Gebete | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. | Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson | Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg | Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' | Kommuniongebet(e) | Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' | Kydrer, Wolfgang, von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem') | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | 'Vom Leiten der Gedanken' | Mariengebet | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Messerklärung | Pseudo-Methodius: 'Revelationes', dt. | Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' | 'Die Neue Ee' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser'" befindet sich auch lateinischer Text.