Handschriftenbeschreibung 5648
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VI 5 | Codex | 216 Blätter (221 gezählte Blätter) |
Inhalt
| Bl. 1r-49v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' (unvollständig) Bl. 50r-v = leer Bl. 51r-79v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' Bl. 80r-94r = Beichtspiegel Bl. 94v-103r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 103r-109r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Ave Maria' Bl. 109v-110v = leer Bl. 111r-118r = Vaterunserauslegung Bl. 118r-123v = Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' Bl. 124v-129r = 'Lehre vom Haushaben' (Version H) Bl. 129v-130r = 'Die zwölf Räte Jesu Christi' Bl. 130v-131r = Sechs Artikel für ein christliches Leben Bl. 131v-133r = 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' Bl. 136r-165r = Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' Bl. 165v-185v = 'Die Tugendschule' Bl. 194r-216v = Bonaventura: 'Lignum vitae', dt. (Fragm.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 221 x 147 mm |
| Schriftraum | 138-145 x 88-97 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-30 |
| Entstehungszeit | um 1450 (Hayer S. 296) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer S. 297) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) |
| November 2023 |
|---|

