Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein'
Vgl. Bernhard Schnell, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Admont, Stiftsbibl., Cod. 520
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1148
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 98
- ■ Brünn / Brno, Landesbibl., RKP-0048.042 (früher Rkp 84)
- ■ Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. sm 214
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 69
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 538
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1596 (645; L 73)
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1752 (651; L 79)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 394
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 638
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 764
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4285
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4593
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 6020
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 48
- ■ Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17
- ■ Preßburg / Bratislava, Bibl. der Akademie der Wissenschaften, Cod. 101
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 19
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b V 9
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VI 5
- ■ St. Pölten, Diözesanbibl., Cod. 66
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2828
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2957
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2965
- ■ Wien, Schottenkloster, Cod. 296 (Hübl 204)
- ■ Wien, Schottenkloster, Cod. 401 (Hübl 57)
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 136 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. |
Antiphon |
'Augustinerregel' |
Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. |
Beichtspiegel |
Beichtvorbereitung |
Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
Bömlin, Konrad: Predigten |
Bonaventura: 'Lignum vitae', dt. |
'Christus und die sieben Laden' |
David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. |
'Drei Stufen Maria Magdalenas' |
'Dreikönigslegende' |
Meister Eckhart: Predigt |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' |
'Ein gutte ler unverstanden', Komposittraktat |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
'Etymachietraktat' |
Evangelistar |
'Facetus Cum nihil utilius' |
Freidank: Sprüche |
Gebet(e) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Von Gelassenheit |
'Ain gemaine lere' |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) |
'Gesta Romanorum', dt. |
Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' |
'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' |
Gregor der Große: 'Dialogi', dt. |
Groß, Erhart: 'Grisardis' |
(Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat II' |
Hane der Karmelit: Predigten |
Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. |
Heinrich von Langenstein: 'De discretione spirituum', dt. |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' |
Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. |
'Historienbibel' (Gruppe IIIa) |
Horant, Ulrich: 'Vom geistlichen Menschen' |
Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. |
'Vom Hüten der Augen' |
Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. |
Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' |
Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. |
Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson |
Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' |
Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Katechismus |
Katechismustafel |
Kommuniongebet(e) |
Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' |
Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes |
Kydrer, Wolfgang, von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem') |
Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' |
'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
'Lehre von der Messe' |
'Vom Leiten der Gedanken' |
Lektionar |
'Lucidarius' |
Mandeville, Jean de: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) |
Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' |
Mariengebet |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' |
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
'Die Neue Ee' |
'Neusohler Cato' |
Niklas von Salzburg: Predigten |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Tractatus octo', dt. |
Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (II) = Sermo LXXVI (Wien 1451) |
'Vom Nutzen des Schweigens' (II) |
Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' |
'Palmbaumtraktate' |
'Paradisus anime intelligentis' ('Paradis der fornuftigen sele') |
Peuger, Lienhart: Übersetzung der 'Orationes et meditationes' Anselms von Canterbury |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' |
Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Posser, Hieronymus: 'Auslegung der Zehn Gebote' |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
Predigt(en) |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Psalmenübersetzung |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
'Qui vult ornari', dt. |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) |
Rezept(e) |
'Rochus' (Prosalegenden) |
Salomonische Schriften: 'Proverbia' (dt.) |
'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) |
'Scolaris', dt. (Reimpaarübertragung) |
'Von den sechs Flügen' |
'Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen' |
'Sermo de matrimonio' (deutsch) |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' |
'Sieben weise Meister' (Prosafassungen a-g) |
'Speculum artis bene moriendi', dt. |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Stimulus amoris', dt. |
'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) |
'Die Tugendschule' |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' |
'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) |
'Vitaspatrum', dt. |
'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung |
Der von Walthusen: Sprüche |
'Zehn Gebote' |
'Zehn Staffeln der Gottesliebe' / Predigt von den zehn Graden der Liebe |
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' | ... Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' |
Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' |
Beichtspiegel |
Gebet(e) |
Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Predigt(en) |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. |
Meister Eckhart: Predigt |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' |
'Lehre von der Messe' |
Mariengebet |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams' |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Tractatus octo', dt. |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. |
Antiphon |
'Augustinerregel' |
Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. |
Beichtvorbereitung |
Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
Bömlin, Konrad: Predigten |
Bonaventura: 'Lignum vitae', dt. |
'Christus und die sieben Laden' |
'Drei Stufen Maria Magdalenas' |
'Dreikönigslegende' |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' |
'Ein gutte ler unverstanden', Komposittraktat |
'Etymachietraktat' |
Evangelistar |
'Facetus Cum nihil utilius' |
Freidank: Sprüche |
Von Gelassenheit |
'Ain gemaine lere' |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) |
'Gesta Romanorum', dt. |
'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' |
Gregor der Große: 'Dialogi', dt. |
Groß, Erhart: 'Grisardis' |
(Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat II' |
Hane der Karmelit: Predigten |
Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. |
Heinrich von Langenstein: 'De discretione spirituum', dt. |
Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' |
Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. |
'Historienbibel' (Gruppe IIIa) |
Horant, Ulrich: 'Vom geistlichen Menschen' |
Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. |
'Vom Hüten der Augen' |
Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. |
Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' |
Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johannes von Speyer (?): 'Tractatus de humilitate', dt. |
Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson |
Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Proverbia Salomonis' |
Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' |
Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Katechismus |
Katechismustafel |
Kommuniongebet(e) |
Konrad Spitzer: 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' |
Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes |
Kydrer, Wolfgang, von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem') |
Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' |
'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
'Vom Leiten der Gedanken' |
Lektionar |
'Lucidarius' |
Mandeville, Jean de: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) |
Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' |
'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' |
'Die Neue Ee' |
'Neusohler Cato' |
Niklas von Salzburg: Predigten |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten |
Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (II) = Sermo LXXVI (Wien 1451) |
'Vom Nutzen des Schweigens' (II) |
Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' |
'Palmbaumtraktate' |
'Paradisus anime intelligentis' ('Paradis der fornuftigen sele') |
Peuger, Lienhart: Übersetzung der 'Orationes et meditationes' Anselms von Canterbury |
Posser, Hieronymus: 'Auslegung der Zehn Gebote' |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Psalmenübersetzung |
'Qui vult ornari', dt. |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) |
Rezept(e) |
'Rochus' (Prosalegenden) |
Salomonische Schriften: 'Proverbia' (dt.) |
'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) |
'Scolaris', dt. (Reimpaarübertragung) |
'Von den sechs Flügen' |
'Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen' |
'Sermo de matrimonio' (deutsch) |
'Sieben weise Meister' (Prosafassungen a-g) |
'Speculum artis bene moriendi', dt. |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Stimulus amoris', dt. |
'Traktat gegen Eigenbesitz im Kloster' (nach Humbert von Romans: 'Expositio regulae sancti Augustini', bes. Kap. 19ff.) |
'Die Tugendschule' |
'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) |
'Vitaspatrum', dt. |
'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung |
Der von Walthusen: Sprüche |
'Zehn Gebote' |
'Zehn Staffeln der Gottesliebe' / Predigt von den zehn Graden der Liebe |
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | ... In mindestens 3 Handschriften des Werks "Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein'" befindet sich auch lateinischer Text.