Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein'

Vgl. Bernhard Schnell, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Admont, Stiftsbibl., Cod. 520
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 1148
  3. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 98
  4. Brünn / Brno, Landesbibl., RKP-0048.042 (früher Rkp 84)
  5. Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. sm 214
  6. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 69
  7. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 538
  8. Melk, Stiftsbibl., Cod. 235 (639; L 67)
  9. Melk, Stiftsbibl., Cod. 1596 (645; L 73)
  10. Melk, Stiftsbibl., Cod. 1752 (651; L 79)
  11. München, Staatsbibl., Cgm 394
  12. München, Staatsbibl., Cgm 638
  13. München, Staatsbibl., Cgm 764
  14. München, Staatsbibl., Cgm 4285
  15. München, Staatsbibl., Cgm 4593
  16. München, Staatsbibl., Cgm 6020
  17. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 48
  18. Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17
  19. Preßburg / Bratislava, Bibl. der Akademie der Wissenschaften, Cod. 101
  20. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 19
  21. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b V 9
  22. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VI 5
  23. St. Pölten, Diözesanbibl., Cod. 66
  24. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2828
  25. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2957
  26. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2965
  27. Wien, Schottenkloster, Cod. 296 (Hübl 204)
  28. Wien, Schottenkloster, Cod. 401 (Hübl 57)

Ausgabe

fehlt

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 136 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Orationes et meditationes', dt. | Antiphon | 'Augustinerregel' | Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. | Beichtspiegel | Beichtvorbereitung | Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Predigt vom Leiden Christi 'Respice fidelis anima', dt. | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Bömlin, Konrad: Predigten | Bonaventura: 'Lignum vitae', dt. | 'Christus und die sieben Laden' | David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. | 'Drei Stufen Maria Magdalenas' | 'Dreikönigslegende' | Meister Eckhart: Predigt | Meister Eckhart: Spruchsammlung | Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' | 'Ein gutte ler unverstanden', Komposittraktat | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Etymachietraktat' | Evangelistar | 'Facetus Cum nihil utilius' | Freidank: Sprüche | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Von Gelassenheit | 'Ain gemaine lere' | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) | 'Gesta Romanorum', dt. | Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | Groß, Erhart: 'Grisardis' | (Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat II' | Hane der Karmelit: Predigten | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Heinrich von Langenstein: 'De discretione spirituum', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' | Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. | 'Historienbibel' (Gruppe IIIa) | Horant, Ulrich: 'Vom geistlichen Menschen' | Humbert von Romans: Auslegung der 'Augustinerregel', dt. | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein'" befindet sich auch lateinischer Text.