Literatur | - Joseph Klapper, Das Aberglaubenverzeichnis des Antonin von Florenz, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 21 (1919), S. 63-101, hier S. 76, 86. [online]
- Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 14, Bl. 177 (Nr. 931). [online]
- Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 335-339 (zur Hs. in Salzburg).
- Gerold Hayer, Posser, Hieronymus, in: 2VL 7 (1989), Sp. 791-795 + 2VL 11 (2004), Sp. 1261, hier Bd. 7, Sp. 793 (erstmals mit der Salzburger Hs.; noch ohne diese Hs.).
- Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001.
- Grażyna Piotrowicz, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr), in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 37-49, hier S. 47 ("1451; Liturgie: Gebetbuch; Dt.").
- Gerold Hayer und Manuel Schwembacher unter Mitarbeit von Friedrich Adomeit und Susanne Lang, Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 501; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,7). Wien 2018, S. 162-166 (zur Hs. in Salzburg). [online]
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 6356]. [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Ergänzender Hinweis | Die Texte wurden anhand der Angaben in Klappers Archivbeschreibung und im Göber-Katalog im Februar 2012 identifiziert. – Offenbar handelt es sich um eine verstümmelte Schwesterhandschrift, Vorlage oder Teilabschrift von Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 1 (früher 23 B 10; 26 A 16): Dort ist in Teil I (Bl. 1-275) dem Dekalogtraktat derselbe Peuntner-Auszug angehängt wie hier (im Göber-Katalog und in Newalds Archivbeschreibung der Salzburger Hs. dem Dekalogtraktat zugeschlagen, vgl. jedoch die bei Klapper Bl. 2 und bei Hofmann S. 336 zitierten übereinstimmenden Zwischenüberschriften und die Blattangabe zur Salzburger Hs. bei Hayer), ebenfalls mit dem Namensvermerk Virgili furst (fürst), jedoch ohne Jahreszahl; der Beichttraktat folgt dort vollständig. Nach Hofmann S. 336 nennt sich Virgil Furst als Schreiber ausführlicher in Teil II der Salzburger Hs. (Bl. 276-359), dort mit der Jahreszahl 1[4]52 (Bl. 351r). |