Handschriftenbeschreibung 22736
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Melk, Stiftsbibl., Cod. 1596 (645; L 73) | Codex | Noch II + 212 + I Blätter (bereits im 15. Jh. aus zwei Teilen [1-170; 171-213] zusammengebunden) |
Inhalt
| Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis Bl. 3r-164v = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Verba seniorum' Bl. 164v-165r = Drei Sprüche (die beiden ersten aus den 'Vitaspatrum') Bl. 165r-167v = Vier Gründe, warum die Strafe gern angenommen werden soll Bl. 172r-211r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Me2) Bl. 211v-213v = Von der Beichte vor dem Kommunionempfang |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 110 mm |
| Schriftraum | ca. 120 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 20-27 |
| Besonderheiten | Von mehreren Händen |
| Entstehungszeit | 2. Drittel 15. Jh. |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bl. 3r-164v Vorlage für München, Staatsbibl., Cgm 4286 (Bl. 2r-132r) (s. d. Bauer S. 65). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| September 2022 |

