Handschriftenbeschreibung 11202
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2957 | Codex | Noch VII + 123 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-21r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Wn2) Bl. 23r-35v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' (M) Bl. 35v-42v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 138 mm |
| Schriftraum | 170-180 x 105-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-33 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Mondsee OSB (Menhardt S. 668) |
| Entstehungszeit | um 1440 und Anfang 16. Jh. |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 668) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Haberkern 2001, S. 254 [= Bl. 1r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1933) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Martin Roland |
|---|
| cg, sw, Februar 2022 |

