Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens'
Vgl. Bernhard Schnell, in: 2VL 7 (1989), Sp. 537-544 + 2VL 11 (2004), Sp. 1233.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1148
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1281
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. 8879-80
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1157
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 394
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 405
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 638
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 764
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4358
- ■ München, Staatsbibl., Clm 27019
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 270
- ■ New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 653
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 3
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 40
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 48
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 88
- ■ Prag, Nationalmuseum, Cod. XII D 17
- ■ Preßburg / Bratislava, Bibl. der Akademie der Wissenschaften, Cod. 101
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 1 (früher 23 B 10; 26 A 16)
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 3 (früher 23 B 21; 26 A 15)
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a II 12
- ■ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 96
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2800
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2828
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2957
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2965
Ausgabe
(Hinweis)
- Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 79 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria |
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' |
Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' |
'Anna' (Prosalegenden) |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. |
Antiphon |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
'Augustinerregel' |
Beichtformel |
Berthold von Regensburg: Predigten |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' |
'Drei Stufen Maria Magdalenas' |
'Dreikönigslegende' |
Meister Eckhart: Predigt |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
'Eichenmisteltraktat' |
'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] |
Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' |
Evangelistar |
Gebet(e) |
Gebetsanweisung |
'Ain gemaine lere' |
Glaubensbekenntnisse |
Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
'Historienbibel' (Gruppe IIIa) |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. |
Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' |
Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Katechismus |
Kommuniongebet(e) |
Kydrer, Wolfgang, von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem') |
'Lehre von der Messe' |
Lieder |
Mariengebet |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
'Meßerklärung Hie hebt sich an die betautung der hailige messe' |
Pseudo-Methodius: 'Revelationes', dt. |
Der von Nagolten (Nagold?): Predigt |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten |
Otto der Rasp: 'Dye ansprach des Teuffels gegen unseren Herren' |
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Posser, Hieronymus: 'Auslegung der Zehn Gebote' |
Predigt(en) |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Psalmenübersetzung |
'Puech des gesicht sannd paul' |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
'Qui vult ornari', dt. |
Rezept(e) |
'Rochus' (Prosalegenden) |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) |
Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' |
'Scolaris', dt. (Reimpaarübertragung) |
'Sermo de matrimonio' (deutsch) |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Simon von Trient' / 'Hystorie von 1475' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod |
'Streit der vier Töchter Gottes' |
'Tundalus' |
Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt. |
Vaterunserauslegung |
'Zehn Gebote' |
'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen) |
'Zehn Gebote'-Erklärung | ... Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod |
Gebet(e) |
Predigt(en) |
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. |
'Augustinerregel' |
Evangelistar |
Glaubensbekenntnisse |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Mariengebet |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
Vaterunserauslegung |
Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria |
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' |
Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' |
'Anna' (Prosalegenden) |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. |
Antiphon |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
Beichtformel |
Berthold von Regensburg: Predigten |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' |
'Drei Stufen Maria Magdalenas' |
'Dreikönigslegende' |
Meister Eckhart: Predigt |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
'Eichenmisteltraktat' |
'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] |
Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' |
Gebetsanweisung |
'Ain gemaine lere' |
Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
'Historienbibel' (Gruppe IIIa) |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. |
Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' |
Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Katechismus |
Kommuniongebet(e) |
Kydrer, Wolfgang, von Salzburg (?): 'Tractat von der Liebe Gottes und des Nächsten' (dt. Übersetzung von Heinrich Arnoldi von Alfeld: 'Dialogus de modo perveniendi ad veram et perfectam dei et proximi dilectionem') |
'Lehre von der Messe' |
Lieder |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
'Meßerklärung Hie hebt sich an die betautung der hailige messe' |
Pseudo-Methodius: 'Revelationes', dt. |
Der von Nagolten (Nagold?): Predigt |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten |
Otto der Rasp: 'Dye ansprach des Teuffels gegen unseren Herren' |
Posser, Hieronymus: 'Auslegung der Zehn Gebote' |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Psalmenübersetzung |
'Puech des gesicht sannd paul' |
'Qui vult ornari', dt. |
Rezept(e) |
'Rochus' (Prosalegenden) |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) |
Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' |
'Scolaris', dt. (Reimpaarübertragung) |
'Sermo de matrimonio' (deutsch) |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Simon von Trient' / 'Hystorie von 1475' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' |
'Streit der vier Töchter Gottes' |
'Tundalus' |
Ulrich von Pottenstein: 'Speculum sapientiae', dt. |
'Zehn Gebote' |
'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen) |
'Zehn Gebote'-Erklärung | ... In mindestens 10 Handschriften des Werks "Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens'" befindet sich auch lateinischer Text.