Handschriftenbeschreibung 10985
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 88 | Codex | 45 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-5r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' (unvollständig) Bl. 17v-19v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Auszug: Fragen an einen Sterbenden Bl. 20r-25v = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Auszug: Gebete für einen Sterbenden Bl. 30v-31v = Der von Nagolten (Nagold?): Predigt (Adventspredigt vom Sterben) Bl. 31v-42v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 160 mm |
| Schriftraum | 155-180 x 108-135 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-36 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Nürnberg, Katharinenkloster (Schneider S. 401) |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 401) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 401) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky |
|---|
| cg / cb, August 2024 |

