Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10985

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 88Codex45 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-5r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' (unvollständig)
Bl. 17v-19v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Auszug: Fragen an einen Sterbenden
Bl. 20r-25v = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Auszug: Gebete für einen Sterbenden
Bl. 30v-31v = Der von Nagolten (Nagold?): Predigt (Adventspredigt vom Sterben)
Bl. 31v-42v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße220 x 160 mm
Schriftraum155-180 x 108-135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-36
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Nürnberg, Katharinenkloster (Schneider S. 401)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 401)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 401)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schmidt Abb. 63 [= Bl. 2r, mit links angeklebtem kleinen Holzschnitt]
  • Die Anfänge S. 176 [= Bl. 2r, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956 (ohne diese Hs.).
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 401-403. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 156 (Nr. 236).
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 46.
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 76f., 444, Abb. 63.
  • Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, von Peter Parshall und Rainer Schoch mit David S. Areford, Richard S. Field und Peter Schmidt, Washington/Nürnberg 2005, S. 175-177 (Kat.-Nr. 44) [Peter Schmidt].
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 170f., 200.
  • Peter Schmidt, The Early Print and the Origins of the Picture Postcard, in: The Woodcut in Fifteenth-Century Europe, hg. von Peter Parshall (Studies in the History of Art 75, Symposium Papers 52), Washington, DC 2009, S. 238–257, hier S. 242-243, Abb. S. 238 (Farb-Abb.) und Abb. 3 (SW-Abb.).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky
cg / cb, August 2024