Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10985

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 88Codex45 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-5r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' (unvollständig)
Bl. 17v-19v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Auszug: Fragen an einen Sterbenden
Bl. 20r-25v = 'Speculum artis bene moriendi', dt., Auszug: Gebete für einen Sterbenden
Bl. 30v-31v = Der von Nagolten (Nagold?): Predigt (Adventspredigt vom Sterben)
Bl. 31v-42v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße220 x 160 mm
Schriftraum155-180 x 108-135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-36
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Nürnberg, Katharinenkloster (Schneider S. 401)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 401)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 401)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schmidt Abb. 63 [= Bl. 2r, mit links angeklebtem kleinen Holzschnitt]
  • Die Anfänge S. 176 [= Bl. 2r, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österr. Nationalbibliothek, untersucht und hg. von R. R. (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956 (ohne diese Hs.).
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 401-403. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 156 (Nr. 236).
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 46.
  • Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 76f., 444, Abb. 63.
  • Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, von Peter Parshall und Rainer Schoch mit David S. Areford, Richard S. Field und Peter Schmidt, Washington/Nürnberg 2005, S. 175-177 (Kat.-Nr. 44) [Peter Schmidt].
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 170f., 200. [online]
  • Peter Schmidt, The Early Print and the Origins of the Picture Postcard, in: The Woodcut in Fifteenth-Century Europe, hg. von Peter Parshall (Studies in the History of Art 75, Symposium Papers 52), Washington, DC 2009, S. 238–257, hier S. 242-243, Abb. S. 238 (Farb-Abb.) und Abb. 3 (SW-Abb.).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky
cg / cb, April 2022