'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 61
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 481
- ■ Gießen, Universitätsbibl., Hs. 784
- ■ Graz, Zentralbibl. der Wiener Franziskanerprovinz, A 67/26
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 71
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 88
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2978
- ■ Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 103
Ausgabe
(Hinweis)
- Elvira Langen, Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. Untersuchungen und Texte, Diss. (masch.) Heidelberg 1960, S. 152-184 (nach Privatsammlung Eis, Cod. 103).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 30 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | 'Buch der Könige' | 'Elsässisches Trojabuch' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Die goldenen Messen' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Der Herr von Braunschweig' (Prosaerzählung) | 'Hester' | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Judeneid | 'Judith' (Prosafassung) | 'Meisterbuch' | Der von Nagolten (Nagold?): Predigt | Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' | Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost' | 'Sieben weise Meister' (Prosafassungen a-g) | 'Speculum artis bene moriendi', dt. | Steinhöwel, Heinrich: 'Griseldis' | Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt. | Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) | Vaterunserauslegung | 'Wer hab ain stetes belangen'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'" befindet sich auch lateinischer Text.