Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'

Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgo 61
  2. Berlin, Staatsbibl., mgo 481
  3. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 784
  4. Graz, Zentralbibl. der Wiener Franziskanerprovinz, A 67/26
  5. München, Staatsbibl., Cgm 71
  6. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 88
  7. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 940
  8. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
  9. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2978
  10. Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 103

Ausgabe

(Hinweis)

  • Elvira Langen, Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. Untersuchungen und Texte, Diss. (masch.) Heidelberg 1960, S. 152-184 (nach Privatsammlung Eis, Cod. 103).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 37 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'" befindet sich auch lateinischer Text.