Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9597

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 103Codex248 Blätter (aus 2 Teilen: I = 1-199, II = 200-248)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-30v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'
Bl. 31r-44v = 'Meisterbuch'
Bl. 45r-69v = Auferstehungspredigt
Bl. 69v-102r = Totenoffizium
Bl. 102v-104v = Totenvesper
Bl. 105r-199r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'

Teil II:
Bl. 200r-202r = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. [Auszüge: Kap. I,9 und IV,52]
Bl. 202r-205r = Erscheinungen der Äbtissin Carissa
Bl. 205v-214v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' [Auszug: Ars moriendi]
Bl. 215r-218r = 'Gedanken Jesu auf dem Ölberg' (Mystische Sprüche)
Bl. 218r-220v = Erscheinungen einer sächsischen Klosterfrau
Bl. 220v-221r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)
Bl. 221v-223v = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' [Exzerpt] (H)
Bl. 224r-227v = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'
Bl. 227v-229r = Traktat über den Hohen Mut
Bl. 229r-234v =  Mystische Traktate (Jostes Nr. 54, Nr. 50)
Bl. 234v-236v = Mystischer Traktat
Bl. 236v-237v = 'Wer hab ain stetes belangen'
Bl. 238r-240r = Gebet um Hilfe aus der Not und aus den Fesseln der Sünde mit Marienlob
Bl. ???-248r = Anleitung zum Rosenkranzgebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140-143 x 100 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenProvenienz: Augustiner-Chorfrauen-Stift Pillenreuth (vgl. Bl. 248v)
EntstehungszeitTeil 1: 2. Hälfte 15. Jh. (Brand S. 85)
Teil 2: 1463 (vgl. Bl. 248v)
Schreibsprachebair. (Brand S. 85)
SchreibortPillenreuth (vgl. Bl. 248r-v: Das puchlein ist ge-[248v]macht worden von einer closterfrawen in einem closter genant zcu pillenrewt zcu vnser liebn frawen schyedung. Do man zcalt von Christo gepurd Mo cccco vnd xlvij Jar. Vnd geschriben Jn dem dreyvndsechzcigstem Jar)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Josef Werlin, Heinrich von St. Gallen, in: Stifter-Jahrbuch 6 (1959), S. 131-147, hier S. 132, 141f.
  • Elvira Langen, Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. Untersuchungen und Texte, Diss. (masch.) Heidelberg 1960, mit Textabdrucken.
  • Kurt Ruh, Mystische Spekulation in Reimversen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 205-230 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 184-211], hier S. 209 [S. 188] (Nr. 8).
  • Gerhard Eis, Eine mittelhochdeutsche Beschreibung des Hohen Mutes von einem unbekannten Mystiker, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 122-127 [zuerst erschienen in: Neuphilologische Mitteilungen 62 (1961), S. 39-46].
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 19.
  • Martin Schieber, Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1-115, S. 62f. [online]
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 46.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 85f.
  • Kurt Ruh, 'Wer hab ain stets belangen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 875-877.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. L. [online]
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 41, 57, 93–96.
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 51.
  • Urban Federer, Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner (Scrinium Friburgense 25), Berlin/New York 2011, S. 349.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisGerhard Eis erwarb diese Handschrift 1958 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger (vgl. Werlin S. 141).
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine
Regina Cermann, ls, cr, cg, Juli 2025