Handschriftenbeschreibung 9597
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 103 | Codex | 248 Blätter (aus 2 Teilen: I = 1-199, II = 200-248) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-30v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' Bl. 31r-44v = 'Meisterbuch' Bl. 45r-69v = Auferstehungspredigt Bl. 69v-102r = Totenoffizium Bl. 102v-104v = Totenvesper Bl. 105r-199r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Teil II: Bl. 200r-202r = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. [Auszüge: Kap. I,9 und IV,52] Bl. 202r-205r = Erscheinungen der Äbtissin Carissa Bl. 205v-214v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' [Auszug: Ars moriendi] Bl. 215r-218r = 'Gedanken Jesu auf dem Ölberg' (Mystische Sprüche) Bl. 218r-220v = Erscheinungen einer sächsischen Klosterfrau Bl. 220v-221r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung) Bl. 221v-223v = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' [Exzerpt] (H) Bl. 224r-227v = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' Bl. 227v-229r = Traktat über den Hohen Mut Bl. 229r-234v = Mystische Traktate (Jostes Nr. 54, Nr. 50) Bl. 234v-236v = Mystischer Traktat Bl. 236v-237v = 'Wer hab ain stetes belangen' Bl. 238r-240r = Gebet um Hilfe aus der Not und aus den Fesseln der Sünde mit Marienlob Bl. ???-248r = Anleitung zum Rosenkranzgebet |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 140-143 x 100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Besonderheiten | Provenienz: Augustiner-Chorfrauen-Stift Pillenreuth (vgl. Bl. 248v) |
Entstehungszeit | Teil 1: 2. Hälfte 15. Jh. (Brand S. 85) Teil 2: 1463 (vgl. Bl. 248v) |
Schreibsprache | bair. (Brand S. 85) |
Schreibort | Pillenreuth (vgl. Bl. 248r-v: Das puchlein ist ge-[248v]macht worden von einer closterfrawen in einem closter genant zcu pillenrewt zcu vnser liebn frawen schyedung. Do man zcalt von Christo gepurd Mo cccco vnd xlvij Jar. Vnd geschriben Jn dem dreyvndsechzcigstem Jar) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Gerhard Eis erwarb diese Handschrift 1958 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger (vgl. Werlin S. 141). |
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine |
---|
Regina Cermann, ls, cr, cg, Juli 2025 |