Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9597

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 103Codex284 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-30v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'
Bl. 31r-44v = 'Meisterbuch'
Bl. 120v-199r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 220v-222v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)
Bl. 221v-223v = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' [Exzerpt] (H)
Bl. 236v-237v = 'Wer hab ain stetes belangen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140-143 x 100 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenProvenienz: Augustiner-Chorfrauen-Stift Pillenreuth (Schieber S. 62f.)
Entstehungszeit1463 (Bl. 248v), 2. Hälfte 15. Jh. (Brand S. 85)
Schreibsprachebair. (Brand S. 85)
SchreibortPillenreuth (Bl. 248v, Schneider [1995], Sp. 46)
Schreibernennung
Bl. 248v: Maria Schiedung

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Josef Werlin, Heinrich von St. Gallen, in: Stifter-Jahrbuch 6 (1959), S. 131-147, hier S. 132, 141f.
  • Elvira Langen, Eine neue Quelle für die Kenntnis des mystischen Lebens im Kloster Pillenreuth. Untersuchungen und Texte, Diss. (masch.) Heidelberg 1960, mit Textabdrucken.
  • Kurt Ruh, Mystische Spekulation in Reimversen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 205-230 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 184-211], hier S. 209 [S. 188] (Nr. 8).
  • Gerhard Eis, Eine mittelhochdeutsche Beschreibung des Hohen Mutes von einem unbekannten Mystiker, in: Gerhard Eis, Altgermanistische Beiträge zur geistlichen Gebrauchsliteratur. Aufsätze - Fragmentfunde - Miszellen, Bern/Frankfurt a.M. 1974, S. 122-127 [zuerst erschienen in: Neuphilologische Mitteilungen 62 (1961), S. 39-46].
  • Martin Schieber, Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1-115, S. 62f. [online]
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 46.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 85f.
  • Kurt Ruh, 'Wer hab ain stets belangen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 875-877.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. L. [online]
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 51.
  • Urban Federer, Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner (Scrinium Friburgense 25), Berlin/New York 2011, S. 349.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisGerhard Eis erwarb diese Handschrift 1958 im Wiener Antiquariat Heinrich Hinterberger (vgl. Werlin S. 141).
Mitteilungen von Klaus Graf, Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine
ls, cr, November 2024