Handschriftenbeschreibung 20423
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 784 | Codex | 183 Blätter (urspr. waren noch 2 Inkunabeln angebunden, die nicht mehr enthalten sind) |
Inhalt
| Lat.-dt. geistliche Sammelhandschrift; darin dt.: Bl. 41ra-50vb = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' Bl. 73va-98ra = Alanus Rupe: Vom Marienpsalter und der Rosenkranzbruderschaft Bl. 98ra-101rb = Rosenkranz mit 50 Ave Maria Bl. 101rb-109vb = Straßburger Bruderschaft der hl. Ursula Bl. 166vb-167va = 'Die siebengoldenen Messen' Bl. 167va/vb = 'Zwölf goldene Freitage' Bl. 167vb-171ra = Gebete und Wunderzeichen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 160 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 39 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Stift Neumünster, Säkularkanoniker (Seelbach) |
| Entstehungszeit | 1487/88 (Seelbach) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Seelbach) |
| Schreibort | Würzburg (Seelbach) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sergey Ivanov |
|---|
| Jürgen Wolf, März 2021 |

