Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5918

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10Codex364 Blätter

Inhalt 

Jörg Stuler: 'Historienbuch'

Bl. 2r = 'Zwölf Früchte der Eucharistie'
Bl. 2v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, Auszug Kap.1: 'Salomos Tempelbau')
Bl. 3r-25v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
Bl. 26r-42v = 'Buch der Könige' (Fassung Z [H])
Bl. 43r-48v, 50v-51v = 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' (St2) (Schmitt I 1, V 3, V 5-7, I 7, I 13)
Bl. 48v-50r = Exempel von Priester und Ritter
Bl. 52r-v = 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost' (Auszug: 'Exempel von der großen Sünderin')
Bl. 53r-v = Exempel vom Wucherer
Bl. 54r = Exempel über die Trägheit im Gottesdienst
Bl. 54v-55r = Judeneid
Bl. 55v-67v = 'Judith' (Prosafassung)
Bl. 68r-80r = 'Hester' (Prosafassung)
Bl. 80v-96r = Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik' (Auszug: 'Der Fall Akkons')
Bl. 96v-172v = 'Elsässisches Trojabuch' (S2)
Bl. 173r-210r = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung c) (St2)
Bl. 210r-300r = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion i)
Bl. 300r-315v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen'
Bl. 315v-319v = Allegorische Auslegung der heiligen Messe
Bl. 320r-330v = Heinrich Steinhöwel: 'Griseldis' (S)
Bl. 330v-341r = 'Fegfeuer des hl. Patricius'
Bl. 341v-346v = 'Der Herr von Braunschweig'
Bl. 346v-359v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, in Auszügen Kap.1-3: Alexander der Große, Mohammed, Silvester, Helena, Octavianus)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205 mm
Schriftraum230 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31-36
BesonderheitenHerkunft aus der hochmeisterlichen Bibliothek des Deutschen Ordens, seit 1525 in Mergentheim (Lähnemann S. 189)
Entstehungszeit1479 (vgl. Bl. 172v)
Schreibsprachebair. (Witzel S. LXX); nordbair. (MRFH)
Schreibernennung
Bl. 172v: Jörg Stuler [Jörg Stuler]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Kurt Gräßner, Komposition und Quellen von Jörg Stulers Historienbuch, Diss. Marburg 1931.
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 235 (Nr. 48).
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVII (Nr. 66).
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 89f. [online]
  • Manfred Caliebe (Hg.), Hester. Eine poetische Paraphrase des Buches Esther aus dem Ordensland Preußen. Edition und Kommentar (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 21), Marburg 1985, S. 3-5, 13-120 (Abdruck der 'Hester').
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 193.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, S. 54.
  • Udo Gerdes, 'Sieben weise Meister', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1174-1189 + 2VL 11 (2004), Sp. 1430, hier Bd. 8, Sp. 1184.
  • Gisela Kornrumpf, Stuler, Jörg, in: 2VL 9 (1995), Sp. 464-466 + 2VL 11 (2004), Sp. 1461.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 46.
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. LXX-LXXII.
  • Gisela Kornrumpf, 'Der Herr von Braunschweig'. Eine unbeachtete Prosaerzählung aus dem Historienbuch des Deutschordensritters Jörg Stuler, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 473-485 (mit Textabdruck).
  • Detlef Roth, Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 359-382, hier S. 370.
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 189f., 233-255, 446-452.
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 280 (Stu5).
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1911)
Ergänzender HinweisVgl. zum Schreiber Jörg Stuler umfassend Klaus Graf in: Archivalia vom 2. Mai 2021 (mit aktueller Fortsetzung) https://archivalia.hypotheses.org/131463
Mitteilungen von Klaus Graf
Gisela Kornrumpf (München), ls, cr, September 2023