Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost'

Vgl. Nigel F. Palmer, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1030-1040 + 2VL 11 (2004), Sp. 1413.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 1027
  2. Bielefeld, Ratsgymnasium, Cod. O 1a
  3. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 169
  4. Deutsch-Nienhof, Archiv der Familie von Hedemann-Heespen, Cod. 199
  5. Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 508 (früher HA 284)
  6. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7002 (GB 2°) 136
  7. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 3
  8. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 4° 20
  9. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2106 (früher L germ. 182.8°)
  10. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
  11. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 16
  12. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 255 Helmst.
  13. Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Schweiz, Nr. 2011/10,19

Ausgabe

(Hinweis)

  • Richard Brill, Mittelniederdeutsche Predigtmärlein [aus dem 'Kleinen Seelentrost'], in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 40 (1914), S. 1-42.
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 45 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Basilius der Große: 'De laude solitariae vitae', dt. | 'Buch der Könige' | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | 'Elsässisches Trojabuch' | Exempel / Exempelsammlung | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | Freidank: Sprüche | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Gesta Romanorum', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Gegen den Eigenbesitz im Kloster', dt. | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Der Herr von Braunschweig' (Prosaerzählung) | 'Hester' | 'Jammerruf des Toten' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Judeneid | 'Judith' (Prosafassung) | Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' | 'Lucidarius' | 'Morant und Galie' | 'Niederrheinischer Orientbericht' | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik' | 'Palmbaumtraktate' | Peter von Arberg: Lyrik | Bruder Philipp: 'Marienleben' | Predigt(en) | Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | 'Sieben weise Meister' (Prosafassungen a-g) | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' | 'Spiegel der Menschen' | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | Steinhöwel, Heinrich: 'Griseldis' | 'Streitgespräch zwischen Christ und Jude' | Sündenbekenntnis | 'Thomas' (Prosalegenden) | Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) | 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre' | 'Der wachter an der zinnen' | Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' | 'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen) | 'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden)

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost'" befindet sich auch lateinischer Text.