Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4431

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1027Codex176 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-107va = 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' (A)
Bl. 107va-110va = 'Spiegel der Menschen' ('Spigel alre mynschen')
Bl. 108va-109rb = 'Zehn Gebote' (Reimpaarrede)
Bl. 110r = 'Der wachter an der zinnen'
Bl. 110rb-110va = Peter von Arberg: Lieder (B 1)
Bl. 111ra-174vb = 'Seelentrost' / ' Kleiner Seelentrost'
Bl. 154vb-156rb = 'Die drei Lebenden und die drei Toten', dt. Reimfassung III (G)
Bl. 174vb-176vb = 'Zehntausend Märtyrer'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße250 x 215 mm
Schriftraum225 x ca. 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-46
Entstehungszeit1446 (vgl. Bl. 107va)
Schreibsprachesüdöstl. Ndl. (Schmitt S. 12*)

Forschungsliteratur 

AbbildungenTervooren S. 392 (Abb. 12) [= Bl. 1r (in Farbe)]
Tervooren/Spicker S. 35 [= Ausschnitt aus Bl. 107va], S. 48 (Abb. 1) [= Bl. 154vb]
Literatur
(Hinweis)
  • Alexander Reifferscheid, Beschreibung der Handschriftensammlung des Freiherrn August von Arnswaldt in Hannover III, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 11 (1885), S. 99-110, hier S. 101-105. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 143. [online]
  • Karl Menne, Johannes von Hildesheim, in: 1VL II (1936), Sp. 598-601, hier Sp. 599 (unter Arnswaldt 3109).
  • Sylvia C. Harris, German Translations of the 'Historia Trium Regum' by Johannes de Hildesheim, in: The Modern Language Review 53 (1958), S. 364-373, hier S. 364 (Nr. 5) (unter Arnswaldt 3109).
  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 11*f. [online]
  • Werner Besch, Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11), München 1967, S. 62f.
  • Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 114f. (Nr. 2), 125-148 (Abdruck Bl. 110rb-110va).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 472.
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 236 (B100).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 81f.
  • Martine de Bruin und Johan Oosterman, Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, Bd. 2, Gent/Amsterdam 2001, S. 735 (H021).
  • Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin 2006, S. 60, 158, 207, 392 (Abb. 12).
  • Monika Costard, Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 62), Tübingen 2011, S. 346-353.
  • Helmut Tervooren und Johannes Spicker (Hg.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47), Berlin 2011, S. 35-39, 48 (Abb. 1).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1027]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. enthält - entgegen den Angaben bei Menne, Harris und Williams-Krapp (1979) - keine dt. Übersetzung der 'Historia trium regum' des Johannes von Hildesheim; bei dem angegebenen Text handelt es sich vielmehr um eine Reimfassung von 'Die drei Lebenden und die drei Toten'.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
September 2014