Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost'

Vgl. Nigel F. Palmer, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1030-1040 + 2VL 11 (2004), Sp. 1413.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Aschaffenburg, Stiftsbibl., ohne Sign.
  2. Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 307, Nr. 30
    Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 307, Nr. 52
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 78
  4. Berlin, Staatsbibl., mgf 1027
  5. Berlin, Staatsbibl., mgf 1286
  6. Berlin, Staatsbibl., mgf 1293
  7. Berlin, Staatsbibl., mgq 1665
  8. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 169
  9. Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 503
  10. Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 1614
  11. Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 70 H 48
  12. Den Haag / 's-Gravenhage, Museum Meermanno-Westreenianum, Cod. 10 E 15
  13. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 72.8°
  14. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 73.8°
  15. Dessau, Landesbücherei, ohne Sign.
  16. Deventer, Stadsarchief en Athenaeumbibl., Cod. I 58 (1724; olim 101 D 1 KL)
  17. Duisburg, Landesarchiv, Abteilung Rheinland, Bestand AA 0640, Hs. G V 1
  18. Ebstorf, Klosterbibl., Ms. VI 10
  19. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 12
  20. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 850
  21. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Ms. W. Müller I,11
  22. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1084
  23. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1577
  24. Hannover, Landesbibl., Ms. I 84a
  25. Hildesheim, Dombibl., Hs. 724a
  26. Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 508 (früher HA 284)
  27. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7002 (GB 2°) 50
  28. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 52
  29. Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Cod. 5 P 65
    St. Petersburg, Nationalbibl., Nem. F. v. I.3
  30. Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 58,2°
  31. Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 3423,8°
  32. London, British Libr., MS Add. 18162
  33. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 3
  34. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 78
  35. Nimwegen / Nijmegen, Gemeentearchief, Cod. Weesh. 953
  36. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 8827
  37. Oldenburg, Landesbibl., Cim I 69
  38. Osnabrück, Bischöfl. Archiv, Hs. Gertrudenberg 7
  39. Paderborn, Erzbischöfl. Bibl., Theodoriana Ba 58
  40. Rostock, Universitätsbibl., Fragm. theol. 69
  41. Soest, Stadtbibl., Cod. 27
  42. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
  43. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 16
  44. Uppsala, Universitätsbibl., Fragm. germ. 4
  45. Utrecht, Centraal Museum, Cat. 1569
  46. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 134 Helmst.
  47. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 389 Helmst.
  48. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 418 Helmst.
  49. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 894 Helmst.
  50. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1189 Helmst.
  51. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1203 Helmst.
  52. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1272 Helmst.
  53. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1279 Helmst.
  54. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1288 Helmst.
  55. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1318 Helmst.
  56. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1329 Helmst.
  57. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.9 (18) Novi
  58. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 404.10 (15) Novi
  59. Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Schweiz, Nr. 2011/10,19

Ausgaben

  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959. [online]
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 16-48 (NUR Alexander-Exempla nach Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 58,2°, Bl. 108v-116v).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 108 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßverzeichnisse | Ackermann, Jacob: Historische Nachrichten | Andachtsbuch | 'Apokalypse' (nd.) | 'Ars moriendi', dt. | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Augsburger Marienklage' | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | 'Barbara' (Prosalegenden) | Beichtspiegel | Benediktionen | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | 'Bonifatius' (Prosalegenden) | 'Brandans Meerfahrt' (ostfäl. Gedicht) | 'Brigida von Kildare' (Prosalegenden) | 'Buch der Könige' | Bußpsalmen | Chronikalische Aufzeichnungen | Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bearbeitung c (Reimprosa) | 'Dorothea' (Prosalegenden) | 'Dorothea' (Verslegende I) | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | 'Dreikönigslegende' | 'Elsässisches Trojabuch' | Engelhus, Dietrich: 'Kunst to stervende' | Engelhus, Dietrich: 'Regule der leyen' | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | Evangelienharmonie der Passion / Passion beginnend mit der Fußwaschung | Exempel / Exempelsammlung | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | 'Flos vnde Blankeflos' | Gebetbuch | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Geistliches Lied | Genealogie der Grafen von Flandern | Genealogie der Welfen | 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) | 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Helena' (Prosalegenden) | Hermann von Fritzlar: 'Heiligenleben' | 'Der Herr von Braunschweig' (Prosaerzählung) | 'Hester' | 'Historienbibel' (ohne Gruppenzuweisung) | 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost'" befindet sich auch lateinischer Text.