Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4727

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 12Codex215 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-141ra = 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' (Erl)
Bl. 155r-173r = 'Lucidarius' (E1)
Bl. 173r-173v = 'Dreikönigslegende' [Auszug]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 212 mm
Spaltenzahl2
Strophengestaltung28-37

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 43f. (Nr. 24). [online]
  • Friedrich Wilhelm, Zur Dreikönigslegende, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2 (1913-1914), S. 146-190. [online]
  • Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV), Wiesbaden 1973, S. 25f. [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 12* (Nr. 16).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 91-94.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 12]
Archivbeschreibung---
sw, November 2021