Handschriftenbeschreibung 13133
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 52 | Codex | I + 118 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1ra-42va = Bruder Philipp: 'Marienleben' mit Interpolationen aus der 'Augsburger Marienklage' und 'Unser vrouwen klage' Bl. 43r-46v = leer Bl. 47va-114rb = 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' (C3) Bl. 114v-118v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 205 mm | 
| Schriftraum | 210 x 160 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 30-35 | 
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | 
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 16. Jh. (Büttner S. 10) | 
| Schreibsprache | rheinfrk. (Menne S. 22; Handschriftencensus Rheinland S. 1300) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Aloys Neukirchen (1912) | 
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm befindet sich im Besitz von Kurt Gärtner (Marburg); ein weiterer Mikrofilm befindet sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. 715). Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36181) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Dezember 2020 | 
 
                    	 
		
