Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12190

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1293Codex85 [= Teil I] + 167 [= Teil II] + 204 [= Teil III] Blätter

Inhalt 

Teil I-II: 
'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' (Er)

Teil III:
'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III, mit Register (Buch III mit einem Anhang von Exempeln, s. Degering) (Gerhardt/Palmer: c) (B2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Spaltenzahl2 (Register: 1)
Zeilenzahl33
EntstehungszeitI-II: 1447/1448; III: 1448 (Degering S. 176)
Schreibspracheostmd. (Gerhardt/Palmer S. 21); md. (Beck S. 54)
Schreibernennung
Heinrich Münden [Henricus Münden de Cassele] (Degering 1925, S. 176) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Ferdinand Holthausen und Karl Bartsch, Über den Tanz, in: Germania 30 (1885), S. 193-202, hier S. 197-202. [online]
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 107 (Nr. 108). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 176. [online]
  • Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 204, Anm. 7. [online]
  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 17*. [online]
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1: Aachen - Kochel (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,1), München 1989, S. 225 und S. 368. [online]
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 26: Zusammenstellung von 20 Hss. der Hoheliedauslegung. [online]
  • Johanna Rodda und Markus Stock, 'Wissen söllen alle säligen': A Manuscript of the Hoheliedauslegung 'Meliora sunt ubera tua vino' at the Houghton Library, Harvard University, in: Oxford German Studies 39 (2010), S. 1-15, hier S. 7.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 53f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1293]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München) / Klaus Graf, August 2024