Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19747

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 58,2°Codex155 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-116vb = 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' (K)
Bl. 117ra-138rb = Traktat über die Zehn Gebote
Bl. 138va-148vb = Traktat über die Buße
Bl. 149ra-155va = Vaterunserauslegung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 200 mm
Schriftraum230 x ca. 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-45
Entstehungszeit1473 (Bl. 2rb)
Schreibsprachemnd. (z.T. ostfäl. Züge) (Schmitt S.24*f.)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Index codicum manuscriptorum, in: Catalogus Bibliothecae Thottianae, Bd. 7, Kopenhagen 1795, S. 273-537, hier S. 278. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 24f. [online]
  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 24*f., S. 1-287 (Ausgabe auf Grundlage dieser Hs.). [online]
  • Dorothea Klein, Petrus Comestor, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1205-1225, hier Sp. 1222.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1940)
Michael Krug (Erlangen), Februar 2023