Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7207

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 1614Codex229 Blätter

Inhalt 

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 210 mm
Schriftraum230 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-35
Besonderheiten
  • Schreiber: Steffan Polegen, Bl. 108ra: ... per me Steffan Polligen; Nicolaus Polegen, Bl. 227vb: Orate pro scriptoribus Steffano Polegen presbitero et Nicolao Polegen fratribus propter deum pater noster ave maria (vgl. Wolf).
  • Die Handschrift stammt vermutlich aus dem Danziger Franziskanerkloster (Günther S. 299), kann dort aber nicht entstanden sein, da das Kloster erst 1422 gegründet wurde. Nach Auflösung des Klosters 1555 ging die Klosterbibliothek am 29. Mai 1556 in die Obhut des Rates der Stadt Danzig über (vgl. Wolf)
Entstehungszeit13. April 1416 (vgl. Bl. 108ra)
Schreibsprachend. (ostfäl.) (Wolf S. 114)
Schreibernennungen
Bl. 108ra: Stephan Polegen
Bl. 227vb: Nikolaus Polegen

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
  • Otto Günther, Katalog der Handschriften der Danziger Stadtbibliothek, Bd. 2, Danzig 1903, S. 298f. [Bd. 2-4]
  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 30*. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 114f. (Hs. 231). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 348-357.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungArno Schmidt (1937)
Jürgen Wolf, sw, Juni 2025