Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6718

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 894 Helmst.Codex258 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: 1-94; II: 95-210; III: 211-258)

Inhalt 

Bl. 2r-55v = 'Der Sünden Widerstreit'
Bl. 56r-60v = 'Der Tisch im Himmelreich' (w)
Bl. 60v-73r = 'Maria Magdalena' (Verslegende II)
Bl. 73r-89r = 'Unser vrouwen klage' (Red. I) (P)
Bl. 89v-91r = 'Die Töchter der sieben Hauptsünden und der sieben Tugenden'
Bl. 95r-209v = Bruder Philipp: 'Marienleben'
Bl. 211r-254r = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Bearbeitung c (nd. Reimprosa)
Bl. 254r-257v = 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' [Auszug] (H6)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: 170 x 75 mm
II: 160-165 x 85-90 mm
III: 160-165 x 95-100 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 29-33
II: 34-42
III: 29-32
Entstehungszeit15. Jh. (1449) (Heinemann S. 287)
Schreibsprachemnd. (Boxler S. 416)
Schreibernennung
Bl. 257r: Hinrich von Hanstein [per me Hinricum de Hanstein] (Gärtner 1978, Nr. 65) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Stannat nach S. 103* [= Bl. 211r]
Literatur
(in Auswahl)
  • August Lübben, Die niederdeutschen, noch nicht weiter bekannten Handschriften der Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 6 (1880), S. 68-74, hier S. 70. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften II, Wolfenbüttel 1886 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 2: Codex Guelferbytanus 501 Helmstadiensis bis 1000 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 2], Frankfurt a.M. 1965), S. 287-289 (Nr. 996). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 18f. (mit Identifizierung von 'Der Sünden Widerstreit'). [online]
  • Carl E. Eggert, The Middle Low German Version of the Legend of Mary Magdalen, in: Journal of Germanic Philology 4 (1902), S. 132-214. [online]
  • Georg Baesecke, Der Tisch im Himmelreich, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 33 (1907), S. 129-135 (mit Abdruck von 'Der Tisch im Himmelreich'). [online]
  • Joseph Fritz, Ein Sündenverzeichnis des 15. Jh., in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 35 (1909), S. 44f. (mit Abdruck von Bl. 89v-91r S. 45).
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 891 (Nr. 65).
  • Werner Stannat, Das Leben der heiligen Elisabeth in drei mittelniederdeutschen Handschriften aus Wolfenbüttel und Hannover (Niederdeutsche Denkmäler 9), Neumünster 1959, S. 55*-70* und Abb.
  • Hans Fromm, Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen, in: Spätes Mittelalter. Wolfgang Stammler zum Gedenken, besorgt von Hugo Moser und Kurt Ruh (Zeitschrift für deutsche Philologie 86, Sonderheft), Berlin 1967, S. 20-45, hier S. 21.
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 193-195 (Nr. 65). [online]
  • Hans Neumann, 'Die Lilie', in: 2VL 5 (1985), Sp. 828-831 + 2VL 11 (2004), Sp. 924, hier Bd. 5, Sp. 831.
  • Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1260. [online]
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 465f. (M 139).
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 5f., 116-118.
  • Werner Fechter, 'Der Seele Kranz', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1017-1022 + 2VL 11 (2004), Sp. 1413, hier Bd. 8, Sp. 1017.
  • Hartmut Beckers, 'Der Tisch im Himmelreich', in: 2VL 9 (1995), Sp. 940f., hier Sp. 940.
  • Dietrich Schmidtke, 'Der Sünden Widerstreit', in: 2VL 9 (1995), Sp. 527-530 (ohne diese Hs.).
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 225, 416 (zur Hs.), S. 416-423 (Abdruck Bl. 60v-73r).
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1477.
  • Volker Honemann, Die "Vita Sanctae Elisabeth" des Dietrich von Apolda und die deutschsprachigen "Elisabethleben" des Mittelalters, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Aufsätze, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 421-430, hier S. 425f.
  • Antonella Calaresu, Die 'Maria Magdalena-Legende' aus dem Codex Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 894 Helmst., in: ZfdA 145 (2016), S. 484-505.
  • Edgar Büttner (Hg.), Unser vrouwen klage / Der Spiegel (Altdeutsche Textbibliothek 124), Berlin/Boston 2017, S. XXIVf.
  • Christina Ostermann, Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157), Berlin/Boston 2020, S. 39, 42-45, 61-63.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 894 Helmst.]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1910)
Ergänzender HinweisDen Hinweis auf den im 2VL nicht verzeichneten Textzeugen von 'Der Sünden Widerstreit' verdanken wir einer Mitteilung von Gisela Kornrumpf (München) vom 16.6.2013.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Michael Krug, Sine Nomine, Ralf G. Päsler
Juni 2020