Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6722

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1203 Helmst.Codex160 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-37r = 'Zeno' (W) (unvollständig)
Bl. 37v-41v = 'Des Kranichhalses neun Grade'
Bl. 41v-44v = 'Lob der Frauen' VII
Bl. 44v-46v = 'Rat der Vögel'
Bl. 46v-47r = 'Die neun Helden' (gereimt)
Bl. 47r-71v = 'Von Alexander' (aus dem 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost') (H5)
Bl. 72r-80v = 'Marina' I (Nd. Verslegende)
Bl. 81r-107v = 'Brandans Meerfahrt' (ostfäl. Gedicht) (N)
Bl. 108r-142v = 'Flos vnde Blankeflos' (W)
Bl. 143r-159v = 'Theophilus'-Spiel (H)
Bl. 159v-160r = Carmen latinum (lat.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße141 x 95 mm
Schriftraum109-110 x 67-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-24
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 81r-107v: Verse nicht abgesetzt)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (WZ, Krobisch S. 28)
Schreibspracheostfäl. (Krobisch S. 33)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bergmann (1985) S. 331 [= Bl. 147r/148r]
  • Bergmann (1986) S. 608 [= Bl. 159v] (Ausschnitt)
  • de Bruijn (Neophilologus) S. 87f. (Fig. 1f.) [= Bl. 142v, 159v] (jeweils in Farbe)
  • de Bruijn (De codex) S. 28 [= Bl. 142v]
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Jakob Bruns (Hg.), Romantische und andere Gedichte in altplattdeutscher Sprache aus einer Handschrift der Akademischen Bibliothek zu Helmstädt, Berlin/Stettin 1798, bes. S. XIII-XV (mit Gesamtabdruck [außer dem Carmen latinum]). [online]
  • Carl Schröder (Hg.), Vruwenlof. Van sunte Marinen. Mittelniederdeutsche Gedichte, Erlangen 1869, S. 7f., 23-35 (Abdruck der 'Marina'). [online]
  • Carl Schröder (Hg.), Sanct Brandan. Ein lateinischer und drei deutsche Texte, Erlangen 1871, S. XIX (Nr. III), 125-160. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III, Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965), S. 110 (Nr. 1311). [online]
  • Léon Clugnet u.a., Vie et office de sainte Marine. Textes latins, grecs, coptes, arabes, syriaques, éthiopien, haut-allemand, bas-allemand et français (Bibliothèque hagiographique orientale 8), Paris 1905, S. 139-147 (Abdruck der 'Marina').
  • Robert Petsch (Hg.), Theophilus. Mittelniederdeutsches Drama in drei Fassungen (Germanische Bibliothek II,2), Heidelberg 1908, S. VIf.
  • Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 22*f. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 272.
  • Wolfgang Milde, Niederdeutsche Handschriften und Inkunabeln aus dem Besitz der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 9. bis 26. Juni 1976 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 16), Braunschweig 1976, S. 16 (Nr. 15).
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 195f. (K 14).
  • Rolf Bergmann, Aufführungstext und Lesetext. Zur Funktion der Überlieferung des mittelalterlichen geistlichen deutschen Dramas, in: The Theatre in the Middle Ages, hg. von Herman Breat, Johan Nowé und Gilbert Tournoy (Mediaevalia Lovaniensia I/XIII), Leuven 1985, S. 314-351, hier S. 315, 331.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 372-374 (Nr. 173), 608.
  • Volker Krobisch, Die Wolfenbüttler Sammlung (Cod. Guelf. 1203 Helmst.). Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift (Niederdeutsche Studien 42), Köln/Weimar/Wien 1997 (Gesamtedition der Hs.).
  • Petra Busch, Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials, Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte, Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung (Beihefte zu Poetica 24), München 2001, S. 73-75. [online]
  • Reinhard Hahn und Christoph Fasbender (Hg.), Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 14), Heidelberg 2002, S. 213-215.
  • Ralf G. Päsler, Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland, in: Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, hg. von Jens Stüben (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30), München 2007, S. 155-173, hier S. 173.
  • André Schnyder, Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text - Übersetzung - Stellenkommentar (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 58 [292]), Berlin/New York 2009, S. 296f.
  • Elisabeth de Bruijn, De codex spreekt boekdelen. Drie handschriften als sleutel tot de receptie van de Middelnederduitse 'Flos unde Blankeflos', in: Nieuw letterkundig magazijn 29 (2011), S. 25-29. [online]
  • Elisabeth de Bruijn, Die 'Floris ende Blancefloer'-Überlieferung in den Nideren Landen, in: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, hg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert (Zeitschrift für deutsche Philologie 130, Sonderheft), Berlin 2011, S. 113-126, hier S. 121-124.
  • Elisabeth de Bruijn, Copy-paste? Die handschriftliche Präsentation mittelniederdeutscher epischer Texte in Handschrift Stockholm, KB, Cod. Holm. Vu 73, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 135 (2012), S. 33-57, hier S. 35.
  • Elisabeth de Bruijn, Give the Reader Something to Drink: Performativity in the Middle Low German 'Flos unde Blankeflos', in: Neophilologus 96 (2012), S. 81-101, bes. S. 82, 87-89.
  • Elisabeth de Bruijn / Mike Kestemont, Contrastive Multivariate Analyses of the Middle Low German Flos unde Blankeflos Tradition, in: Neuphilologische Mitteilungen 114 (2013), S. 171-205, bes. S. 179.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 146 (Wo4).
  • Elisabeth de Bruijn, Verhalende verzamelingen. Flos unde Blankeflos en de overlevering van de Middelnederduitse narratieve literatuur (Miscellanea Neerlandica 46), Leuven 2021, S. 54-67.
  • Bernd Bastert und Elisabeth de Bruijn (Hg.), Flos unde Blankeflos. Edition, Übersetzung, Kommentar. Mit einem Anhang zum 'Trierer Floyris' und zu 'Flors inde Blanzeflors' (Mittelniederdeutsche Bibliothek 2), Berlin 2025, S. 20f.
  • Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1203 Helmst.]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Elisabeth de Bruijn, Elke Krotz, Sine Nomine
Antonia Krihl (Marburg) / Ralf G. Päsler (Marburg) / Dorothea Heinig (Marburg) / Michael Krug (Erlangen), November 2024