'Brandans Meerfahrt' (ostfäl. Gedicht)
Vgl. Walter Haug, in: 2VL 1 (1978), Sp. 985-991 + 2VL 11 (2004), Sp. 275f., hier Bd. 1, Sp. 986.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Carl Schröder (Hg.), Sanct Brandan. Ein lateinischer und drei deutsche Texte, Erlangen 1871. [online]
- Torsten Dahlberg, Brandaniana. Kritische Bemerkungen zu den Untersuchungen über die deutschen und niederländischen Brandan-Versionen der sog. Reise-Klasse. Mit komplettierendem Material und einer Neuausgabe des ostfälischen Gedichtes (Göteborgs Universitets årsskrift 64,5), Göteborg 1958, S. 108-140.
- Volker Krobisch, Die Wolfenbüttler Sammlung (Cod. Guelf. 1203 Helmst.). Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift (Niederdeutsche Studien 42), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 253-280.
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Flos vnde Blankeflos' | 'Des Kranichhalses neun Grade' | 'Lob der Frauen' VII | 'Marina' I (Nd. Verslegende) | 'Die neun Helden' | 'Rat der Vögel' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | 'Theophilus'-Spiel | 'Zeno'
In allen Handschriften des Werks 'Brandans Meerfahrt' (ostfäl. Gedicht) befinden sich auch lateinische Texte.