'Marina' I (Nd. Verslegende)
Vgl. Klaus Klein, in: 2VL 6 (1987), Sp. 61-64, hier Sp. 62 (Nr. A.1).
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
- Paul Jakob Bruns (Hg.), Romantische und andere Gedichte in altplattdeutscher Sprache aus einer Handschrift der Akademischen Bibliothek zu Helmstädt, Berlin/Stettin 1798, S. 141-158. [online]
- Carl Schröder (Hg.), Vruwenlof. Van sunte Marinen. Mittelniederdeutsche Gedichte, Erlangen 1869, S. 141-158. [online]
- Léon Clugnet u.a., Vie et office de sainte Marine. Textes latins, grecs, coptes, arabes, syriaques, éthiopien, haut-allemand, bas-allemand et français (Bibliothèque hagiographique orientale 8), Paris 1905, S. 139-147.
- Volker Krobisch, Die Wolfenbüttler Sammlung (Cod. Guelf. 1203 Helmst.). Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift (Niederdeutsche Studien 42), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 244-252.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Brandans Meerfahrt' (ostfäl. Gedicht) | 'Flos vnde Blankeflos' | 'Des Kranichhalses neun Grade' | 'Lob der Frauen' VII | 'Die neun Helden' | 'Rat der Vögel' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | 'Theophilus'-Spiel | 'Zeno'
In allen Handschriften des Werks 'Marina' I (Nd. Verslegende) befinden sich auch lateinische Texte.