Handschriftenbeschreibung 2803
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 280 x 200 mm |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Butzmann S. 332); 15. Jh. (Borchling S. 143; Schmitt S. 29*) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Schmitt S. 29*; Butzmann S. 332) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 143. [online]
- Gerhard Reidemeister, Die Überlieferung des Seelentrostes, Teil I, Diss. Halle 1915, S. 38. [online]
- Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 29*. [online]
- Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 332. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |