Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Elsässisches Trojabuch'

Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1100 + 2VL 11 (2004), Sp. 300.

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 59
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 1065
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 1238
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 1420
  5. Berlin, Staatsbibl., mgq 1817
  6. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 232
  7. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 26
  8. München, Staatsbibl., Cgm 570
  9. München, Staatsbibl., Cgm 579
  10. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 973
  11. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 86
  12. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
  13. Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 92
  14. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2915
  15. Privatbesitz, Gräfl. Familie zu Knyphausen, Lütetsburg, ohne Sign.

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Das Werk wurde früher 'Buch von Troja I' benannt.

Ausgabe

  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995.