'Elsässisches Trojabuch'
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1100 + 2VL 11 (2004), Sp. 300.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 59
 - ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1065
 - ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1238
 - □ Berlin, Staatsbibl., mgq 1420
 - ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1817
 - ■ Gießen, Universitätsbibl., Hs. 232
 - ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 26
 - ■ München, Staatsbibl., Cgm 570
 - ■ München, Staatsbibl., Cgm 579
 - ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 973
 - ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 86
 - ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 10
 - ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 92
 - ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2915
 - ■ Privatbesitz, Gräfl. Familie zu Knyphausen, Lütetsburg, ohne Sign.
 
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Das Werk wurde früher 'Buch von Troja I' benannt.
Ausgabe
- Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995.
 
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 45 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' | Berthold: 'Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi' | 'Buch der Könige' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | 'Frauenlobs Beichte' | Gebet(e) | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Goldenes Ave Maria' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Hayden, Gregor: 'Salomon und Markolf' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Der Herr von Braunschweig' (Prosaerzählung) | 'Hester' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Johannes von Tepl: 'Der Ackermann aus Böhmen' | Judeneid | 'Judith' (Prosafassung) | Mandeville, Jean de: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) | Mandeville, Jean de: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) | Medizinischer Text | Meisterlin, Sigismund: 'Augsburger Chronik' | 'Die Neue Ee' | Niklas von Wyle: Übersetzung von Aeneas Silvius 'De duobus amantibus' (1. Transl.) | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik' | 'Patris sapientia, veritas divina', dt. Versübertragung | Pilgerreiseberichte über Palästina | Psalmenübersetzung | Rechenaufgaben | Rezept(e) | Schober, Hans: 'Secretum secretorum', dt. | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | 'Seelentrost' / 'Kleiner Seelentrost' | Segen / Beschwörungsformeln | Seifrit: 'Alexander' | 'Sieben Freuden Mariens' | 'Sieben weise Meister' (Prosafassungen a-g) | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 3a: 'Spiegel des kranken und sterbenden Menschen' | Steinhöwel, Heinrich: 'Griseldis' | Tagzeitengedichte | 'Theophilus' Mariengebet' | 'Tundalus' | Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) | Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs'
In mindestens einer der oben genannten Handschrift des Werks 'Elsässisches Trojabuch' befindet sich auch lateinischer Text.
                    	
		
