Handschriftenbeschreibung 4548
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1817
| Codex | III + 154 gez. Blätter + II (davon jedoch Bl. 97-101 weggeschnitten) (bei Heldmann ab Bl. 146 und bei Brauer nach Bl. 96 abweichende Blattzahlen) |
Inhalt
Bl. 1r-34v = 'Elsässisches Trojabuch' (B5), ohne Kap. I-XX [!], LXXIV-LXXVI, LXXIX Bl. 35ra-96vb = Psalmenübersetzung (Benedictus, Magnificat, dann Credo, Te deum, Quicumque (frgm.)) Bl. 102ra-146rb = Berthold: 'Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi' (Griese Nr. 1) Bl. 146va-154va = "Gebete verschiedenen Inhalts in prosaischer und poetischer Form" (Heldmann; Übersicht: Witzel S. XLIIIf., Nr. 1-35), darin u.a.: Bl. 147r = 'Goldenes Ave Maria', Paraphrase in 6 Vierzeilern (Witzel Nr. 6) Bl. 149v = 'Frauenlobs Beichte', V. 1-36 (d) (Witzel Nr. 17) Bl. 150v = 'Patris sapientia, veritas divina', dt. Versübertragung (Tagzeitengedicht vom Leiden Christi) (Witzel Nr. 22) Bl. 151v = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch), 6 Strophen (zu Wennemuths "Familie 2") (Witzel Nr. 30) Bl. 152r = 'Theophilus' Mariengebet' (Witzel Nr. 31/32 [!]) Bl. 151v = 'Sieben Freuden Mariens', 7 Vierzeiler (Witzel Nr. 33) Bl. 154va-vb = 'Fegfeuer des hl. Patricius' (Witzel Nr. 36) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 287 x 218 mm |
Schriftraum | 250 x 175 mm (Bl. 1-34), 257 x 146 mm (Bl. 35-154) |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 1-34); 2 (Bl. 35-154) |
Zeilenzahl | 38-41 (Bl. 1-34), 37-44 (Bl. 35-154) |
Entstehungszeit | 1506 (Bl. 34v), Anf. 16. Jh. (Heldmann, Witzel S. XXXIX) |
Schreibsprache | südliches Md. (Heldmann S. 252); obd. (Schöndorf); bair. (Witzel S. XL) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 151vb-152ra] |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | H. Brauer (1924) |
Ergänzender Hinweis | Regina Cermann hat erkannt, daß Berlin mgq 1817 (1926 erworben) identisch ist mit der von Heldmann 1929 ohne Kenntnis ihres neuen Standorts vorgestellten Handschrift, die er 1923 auf Bitten des Hallenser Antiquariatsbuchhändlers Mueller (gest. 1926) beschrieben hatte. Den Verfassern späterer Veröffentlichungen zu mgq 1817 ist Heldmanns Aufsatz offenbar unbekannt geblieben. |
Gisela Kornrumpf (München) / Jürgen Wolf / Lara Schwanitz, März 2019 |
---|