Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3903

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 26Codex406 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-117vb = 'Die Neue Ee'
Bl. 118ra-122vc = Aufzählung der Ortschaften um Nürnberg
Bl. 123ra-124va = Pilgerreisebericht über Palästina ('Von siebenerlei Christen zu Jerusalem')
Bl. 125r-126v = leer
Bl. 127ra-248va = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (G1)
Bl. 249ra-322vb = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (Goth)
Bl. 325ra-397rb = 'Elsässisches Trojabuch' (Go1)
Bl. 397va-401vb = Pilgerreisebericht über Palästina (Beschreibung der heiligen Stätten in Palästina)
Bl. 402ra-403rb = Pilgerreisebericht über Palästina (Beschreibung der Stadt Jerusalem)
Bl. 403v-406v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 208 mm
Schriftraum222 x 143 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 118r-122v: 3)
Zeilenzahl31
BesonderheitenInitialen von Scherffenberger auch an einzelnen Kapitelschlüssen. Die von Scherffenberger begonnene Abschrift des 'Elsässischen Trojabuchs' beendet 1475 ein anderer Schreiber mit den Initialen H. E. (vgl. Eisermann).
Entstehungszeit12.12.1471 (Bl. 117vb); 29.1.1472 (Bl. 248va) und 1472/73 (Bl. 322vb); 1475 (Bl. 397rb); 1470-75 (Witzel S. LIII)
Schreibspracheostfrk.-nordbair. (Eisermann [2022] S. 33); nordbair. (Ridder S. 50; Witzel S. LIII)
Schreibernennungen
H. E. (Eisermann 2010) [Quelle]
Bl. 117vb: Martien Scherffenberger [Martien Scherffenberger von Scherffenbergk] (Eisermann 2010) [Quelle]
Bl. 248va: Martien Scherffenberger [Martien Scherffenberger von Scherffenbergk] (Eisermann 2010) [Quelle]
Bl. 322vb: Martien Scherffenberger [Martien Scherffenberger von Scherffenbergk] (Eisermann 2010) [Quelle]
Bl. 397rb: Martien Scherffenberger [Martien Scherffenberger von Scherffenbergk] (Eisermann 2010) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 166f. (Nr. 68). [online]
  • Arthur Schoerner, Die deutschen Mandeville-Versionen. Handschriftliche Untersuchungen, Diss. Lund 1927, S. 16 (Nr. 8). [online]
  • Josephine Waters Bennett, The Rediscovery of Sir John Mandeville (The Modern Language Association of America XIX), London 1954 (Nachdruck New York 1971), S. 314 (Nr. 9).
  • Gerta Schmidtgall, Vorstudien zu einer Gesamtausgabe der Alexandergeschichte des Meister Babiloth, Diss. Berlin 1961, S. 26.
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 73.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 52f.
  • Klaus Ridder, Jean de Mandevilles 'Reisen'. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen (MTU 99), München 1991, S. 49-53. [online]
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. LIII-LVIII.
  • Peter Hvilshøj Andersen, Deux témoins en prose du Roman d'Alexandre à la fin du Moyen Age en Allemagne: L'Alexandre du 'Grosser Seelentrost' et L'Alexandre de Wichbolt (Medievales 15), Amiens 2001, S. 63.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 31-36.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 26]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); H. Brauer (1939)
Mitteilungen von Elke Krotz
Lara Schwanitz, August 2023