Handschriftenbeschreibung 3903
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 26 | Codex | 406 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1ra-117vb = 'Die Neue Ee' Bl. 118ra-122vc = Aufzählung der Ortschaften um Nürnberg Bl. 123ra-124va = Pilgerreisebericht über Palästina ('Von siebenerlei Christen zu Jerusalem') Bl. 125r-126v = leer Bl. 127ra-248va = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Otto von Diemeringen) (G1) Bl. 249ra-322vb = Meister Wichwolt [früher: Babiloth]: 'Cronica Allexandri des grossen konigs' (Goth) Bl. 325ra-397rb = 'Elsässisches Trojabuch' (Go1) Bl. 397va-401vb = Pilgerreisebericht über Palästina (Beschreibung der heiligen Stätten in Palästina) Bl. 402ra-403rb = Pilgerreisebericht über Palästina (Beschreibung der Stadt Jerusalem) Bl. 403v-406v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 310 x 208 mm | ||||||||||
| Schriftraum | 222 x 143 mm | ||||||||||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 118r-122v: 3) | ||||||||||
| Zeilenzahl | 31 | ||||||||||
| Besonderheiten | Initialen von Scherffenberger auch an einzelnen Kapitelschlüssen. Die von Scherffenberger begonnene Abschrift des 'Elsässischen Trojabuchs' beendet 1475 ein anderer Schreiber mit den Initialen H. E. (vgl. Eisermann S. 31f.). | ||||||||||
| Entstehungszeit | 12.12.1471 (Bl. 117vb); 29.1.1472 (Bl. 248va) und 1472/73 (Bl. 322vb); 1475 (Bl. 397rb); 1470-75 (Witzel S. LIII) | ||||||||||
| Schreibsprache | ostfrk.-nordbair. (Eisermann S. 33); nordbair. (Ridder S. 50; Witzel S. LIII) | ||||||||||
| Schreibernennungen | 
  | ||||||||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr); H. Brauer (1939) | 
| Mitteilungen von Elke Krotz | 
|---|
| Lara Schwanitz, März 2025 | 
                    	
		
