Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4361

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Gräfl. Familie zu Knyphausen, Lütetsburg, ohne Sign.Codex265 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden: I: Bl.1-26, II: Bl. 127-222, III: Bl. 223-265)

Inhalt 

I:
Bl. 1r-126r = Seifrit: 'Alexander' (a)
Bl. 126v = leer

II:
Bl. 127r-222r = 'Elsässisches Trojabuch' (A1)
Bl. 222v = leer

III:
Bl. 223r-265r = Hans Schober: 'Secretum secretorum', dt.
Bl. 265v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum220 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-37
BesonderheitenVorbesitzer der Handschrift: Jorg von Helmstat, Alexander Heymbach
Entstehungszeit1455 (vgl. Bl. 126r); 3. Viertel 15. Jh. (Forster S. 223)
Schreibsprachenordbair. (Pawis Sp. 1051); bair. (Witzel S. XXII); nürnberg.-oberpfälz. (Forster S. 223)
Schreibernennung
Bl. 265r: Hans Schober [Hanns Schober] (Witzel 1995, S. XXVI) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Paul Gereke (Hg.), Seifrits Alexander. Aus der Straßburger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 36), Berlin 1932 (ohne diese Hs.). [online]
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968 (ohne diese Hs.).
  • Gundolf Keil, 'Secretum secretorum', in: 2VL 8 (1992), Sp. 993-1013 + 2VL 11 (2004), Sp. 1402, hier Bd. 8, Sp. 1007 (Nr. 11).
  • Reinhard Pawis, Seifrit, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1050-1055 + 2VL 11 (2004), Sp. 1419, hier Bd. 8, Sp. 1051.
  • Monika Reininger, Schober, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 799f., hier Sp. 799.
  • Irene Stahl, Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich - Emden - Oldenburg (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3), Wiesbaden 1993, S. 32f. [online]
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. XXII-XXVI.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 223-228.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie drei Text sind zwar von drei verschiedenen Händen geschrieben, aber bereits im 15. Jh. zusammengebunden worden.
ddw, Januar 2019