Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6179

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 579Codex284 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-88; II: Bl. 89-222; III: Bl. 223-284)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-32v = Gregor Hayden: 'Salomon und Markolf'
Bl. 33r-39v = leer
Bl. 40r-55r = Johannes von Tepl: 'Der Ackermann aus Böhmen' (H)
Bl. 55ra-88vb = Niklas von Wyle: Übersetzung von Aeneas Silvius 'De duobus amantibus' (1. Transl.)

Teil II:
Bl. 89r-163v = Seifrit: 'Alexander' (m)
Bl. 164r-222v = 'Elsässisches Trojabuch' (M2)
Bl. 223r = Register (fragm.)
Bl. 223v = leer

Teil III:
Bl. 223r-284v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion c) (M4)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290-295 x 210 mm
SchriftraumI: 230 x 80 mm (Bl. 1r-32v), 240 x 140-150 mm (Bl. 40r-88v)
II: 260 x 180-190 mm
III: 215-225 x 130-136 mm
Spaltenzahl2; 1 (Bl. 1-32v, 164r-222v)
ZeilenzahlI: 28-34 (Bl. 1r-32v), 37-44 (Bl. 40r-88v)
II: 26-38
III: 37-53
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzer der Handschrift: Thomas Fuchs (Bl. 32v), Sibilla von Trennbach (Bl. 15v), Hofbibl. Passau (Schneider [1978] S. 172f.)
EntstehungszeitI: 2. Hälfte 15. Jh.; II: 1478; III: 1447 (vgl. Schneider [1978] S. 171)
SchreibspracheI: oberpfälz und oberpfälz-böhm., z.T. schwäb. beeinflußt; II: östl. Mittelbair.; III: böhm. (Schneider [1978] S. 172)
Schreibernennung
Bl. 32v: Johannes Wolff [Johannes Wolff ] (Schneider 1978, S. 172) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 191 [= Bl. 284v]
  • Montag/Schneider S. 74 [= Bl. 40v] (in Farbe)
  • Thomas [Faksimile] Heft 8 [= Bl. 40r-55r]
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Gereke (Hg.), Seifrits Alexander. Aus der Straßburger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 36), Berlin 1932, S. VI. [online]
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 41ff.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 171-174. [online]
  • Rolf Schwenk, Vorarbeiten zu einer Biographie des Niklas von Wyle und zu einer kritischen Ausgabe seiner ersten Translatze (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 227), Göppingen 1978, S. 214.
  • Werner Schröder (Hg.), Die 'Ackermann'-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579). Faksimiles, Transkriptionen und bereinigte Texte mit kritischem Apparat, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 5-9, Tafelbd. S. 47-57 (Abb. Bl. 40r-55r).
  • Eric John Morrall (Hg.), Aeneas Silvius Piccolomini (Pius II) and Niklas von Wyle. The tale of two lovers Eurialus and Lucretia. Ed. with introduction, notes and glossary (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 77), Amsterdam 1988, S. 44.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 53.
  • James C. Thomas, Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen. Gesamtfaksimileausgabe der Handschriften und Drucke a und b, hg. und mit einem Kommentar von J. C. Th., Bd. I, Heft 1-18, Bern u.a. 1990, hier Heft 8.
  • Reinhard Pawis, Seifrit, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1050-1055 + 2VL 11 (2004), Sp. 1419, hier Bd. 8, Sp. 1051.
  • Karl Bertau (Hg.), Johannes de Tepla Civis Zacensis, Epistola cum Libello ackerman und Das büchlein ackerman. Nach der Freiburger Hs. 163 und nach der Stuttgarter Hs. HB X 23, hg. und übersetzt von K.B., 2 Bde., Berlin/New York 1994, hier Bd. 1, S. XXIIIf.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 33f. und Abb. 191.
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. LXI-LXIV.
  • Christian Kiening, Schwierige Modernität. Der 'Ackermann' des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels (MTU 113), Tübingen 1998, S. 486f. u.ö. (s. Register S. 694).
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 178f.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 74f. (Nr. 24).
  • Elisabeth Gäde, Der Oberpfälzer Gregor Hayden, Verfasser des Versromans 'Salomon und Markolf' (15. Jh.), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 157 (2017), S. 9-33. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 579]
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930); Kurt Vogtherr (1936)
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
ddw, ls, September 2023