Handschriftenbeschreibung 4378
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgf 59 | Codex | 286 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden: Bl. 1-165 (Teil I), Bl. 168-238 (Teil II); richtige Blattfolge in der Schlusslage: 231. 232. 230. 233-238 (Ankenbrand S. 207f.)) |
Inhalt
I: Bl. 1r = Besitzeintrag von Daniel Sudermann Bl. 1v-48v = leer II: Bl. 1ra-88rb = 'Elsässisches Trojabuch' (B1) Bl. 88v-93r = leer Bl. 93v-165rb = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (B5), darin: Bl. 95ra-133ra = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (B1) Bl. 165v-166v = leer Bl. 167r = Schriftproben Bl. 167v = leer III: Bl. 168r-200v = Arithmetische Regeln und Rechenaufgaben Bl. 201r-214r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszug, in der Vorrede: 'Gilbertina') Bl. 214v-223r = leer Bl. 223v-226r, 228r-229r, 237v = Rezepte, medizinische Empfehlungen und Segen Bl. 226v = leer Bl. 227r-228r = 'Von den zwölf Monaten und ihren Zeichen' Bl. 229v = leer Bl. 230rv, 232r-236v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung BC, Baumbuch Bl. 231r-v = Farbenrezepte Bl. 231v = Anmerkung zur Pflege von Rosen Bl. 237r-v = Weinbuch, mit Anklängen an Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' Bl. 237v-238v = Einträge Daniel Sudermanns, darin: Bl. 237v = 'Vom Fischfangen' Bl. 238r = 'Vom Okulieren' / Nachtrag zur Veredelung von Bäumen mit Zeichnung Bl. 238v = Anmerkung zur Zubereitung von Bratäpfeln |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 265 x 187 mm |
Schriftraum | I: 192-205 x 139-145 mm; II: 195-230 x 134-165 (stark variierend) |
Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
Zeilenzahl | I: 27-32; II: 35-38 |
Besonderheiten | Vorbesitzer der Handschrift: Daniel Sudermann (Vorsatzblatt, Bl. 1r, hinterer Innendeckel); weiterer Vorbesitzer der Handschrift: Hans von Hachenburg (Bl. 167r); Abdruck eines spätmittelalterlichen Brillengestells (Bl. 233r-236v) |
Entstehungszeit | I: 1432-1437 (Roth S. 363), 1. Hälfte 15. Jh. (Hornung S. 269); II: 1488 (vgl. Bl. 197r), Ende 15. Jh. (Witzel S. XXVII), 2. Hälfte 15. Jh. (Hornung S. 269) |
Schreibsprache | elsäss. (Hommers S. 19, Witzel S. XXVII) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Emil Henrici (1905) |
Mitteilungen von Sarah Hutterer, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes |
---|
Lara Schwanitz, Januar 2021 |