Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5467

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 973CodexNoch 96 Blätter

Inhalt 

'Elsässisches Trojabuch' (N1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße260 x 190 mm
Schriftraum170 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl17-27
Besonderheiten41 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1415-1417 (Kurras S. 8; Witzel S. LXIV)
Schreibspracheoberrhein. (wohl elsäss.) (Witzel S. LXIV)
Schreibortelsässische Buchwerkstatt von 1418 (Witzel S. LXIV)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider Abb. [1], [2] vor S. 9, 73 [= Bl. 2v, 57v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 73-81, bes. S. 74, und Abb. [1], [2] vor S. 9, 73.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 8f. [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 97-105 (Nr. 20) und Abb. 21-24. [online]
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, S. 53f.
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. LXIV-LXVII.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 95f. (Nr. I.64).
  • Diebold Lauber Digital [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 973]
ArchivbeschreibungLudwig Denecke (1937)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Lara Schwanitz, Juni 2023