Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4439

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1065Codex80 Blätter

Inhalt 

'Elsässisches Trojabuch' (B2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum220 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-32
BesonderheitenDie Handschrift wurde 1458 von dem Augsburger Chronisten Hektor Mülich auf der Messe zu Nördlingen gekauft (vgl. den Besitzeintrag auf Bl. 80v)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schneider S. 74, Witzel S. XXX)
Schreibsprachebair. mit schwäb. Kennzeichen (Witzel S. XXXI)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Eduard Lohmeyer, Aus der Fürstlich Starhembergischen Schloßbibliothek zu Efferding, in: Germania 31 (1886), S. 215-232, hier S. 227f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 149. [online]
  • Karin Schneider, Der 'Trojanische Krieg' im späten Mittelalter. Deutsche Trojaromane des 15. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 40), Berlin 1968, S. 74.
  • Werner Alberts, Mülich, Hektor, in: 2VL 6 (1987), Sp. 738-742, hier Sp. 739.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 51f.
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I') (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. XXX-XXXIV.
Archivbeschreibung---
Juli 2008