Handschriftenbeschreibung 5934
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 92 | Codex | 162 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-24r = 'Lucidarius' [Straßburg: Heinrich Knoblochtzer, um 1481 (GW M09344)] Bl. 25r-42v = Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' Bl. 48v-61r = Egenolf von Staufenberg: 'Peter von Staufenberg' [Straßburg: Martin Schott, um 1489/90 (GW 09243)] Bl. 64r-159r = 'Elsässisches Trojabuch' (S3) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 210 mm |
| Schriftraum | 225 x 140 mm (Bl. 25r-42v), 215 x 155 mm (Bl. 64r-159r) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 25r-42v); 2 (Bl. 64r-159r) |
| Zeilenzahl | 41 (Bl. 25r-42v); 33 (Bl. 64r-159v) |
| Entstehungszeit | 1467 (Bl. 159ra); 3. Drittel 15. Jh. (Witzel S. LXXIII) |
| Schreibsprache | schwäb. (Witzel S. LXXIII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Lara Schwanitz, September 2023 |
|---|

