Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5934

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 92Codex162 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-24r = 'Lucidarius' [Straßburg: Heinrich Knoblochtzer, um 1481 (GW M09344)]
Bl. 25r-42v = Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein'
Bl. 48v-61r = Egenolf von Staufenberg: 'Peter von Staufenberg' [Straßburg: Martin Schott, um 1489/90 (GW 09243)]
Bl. 64r-159r = 'Elsässisches Trojabuch' (S3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 210 mm
Schriftraum225 x 140 mm (Bl. 25r-42v), 215 x 155 mm (Bl. 64r-159r)
Spaltenzahl1 (Bl. 25r-42v); 2 (Bl. 64r-159r)
Zeilenzahl41 (Bl. 25r-42v); 33 (Bl. 64r-159v)
Entstehungszeit1467 (Bl. 159ra); 3. Drittel 15. Jh. (Witzel S. LXXIII)
Schreibspracheschwäb. (Witzel S. LXXIII)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 60f. [online]
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 54.
  • Christoph Witzel (Hg.), Das Elsässische Trojabuch ('Buch von Troja I'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 21), Wiesbaden 1995, S. LXXIII-LXXV.
  • Roland Deigendesch, Die Kartause Güterstein. Geschichte, geistiges Leben und personales Umfeld (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 39), Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 215.
  • Hiram Kümper, Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet, Stuttgart 2008, S. XLI.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 92]
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Lara Schwanitz, September 2023