Handschriftenbeschreibung 9683
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 405 | Codex | II + 161 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-106v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 107r-121r = 'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' Bl. 122r-129v = Arnulf von Löwen: 'Salve, mundi salutare', dt. Bl. 137v-154v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' Bl. 155v-160v = Lieder und andere Nachträge |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 212 x 145 mm |
Entstehungszeit | um 1452 (Schneider S. 173) |
Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 174) |
Schreibort | Nürnberg, Predigerkloster, später in Wessobrunn (Schneider S. 174) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Juni 2018 |
---|