Handschriftenbeschreibung 9683
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 405 | Codex | II + 161 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1r-106v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Bl. 107r-121r = 'Die Bruderschaft von der ewigen Weisheit' Bl. 122r-129v = Arnulf von Löwen: 'Salve, mundi salutare', dt. Bl. 137v-154v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' Bl. 155r = leer Bl. 155v, 156v, 160v = Lieder, dt. und lat.; Briefanfang Bl. 156r, 157r-158r, 160r = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 212 x 145 mm |
Schriftraum | 140-145 x 90-95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24 |
Besonderheiten | späterer Aufbewahrungsort Wessobrunn (Schneider S. 174) |
Entstehungszeit | um 1452 (Schneider S. 173) |
Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 174) |
Schreibort | Nürnberg, Predigerkloster (Schneider S. 174) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) |
Ergänzender Hinweis | 160 gezählte Blätter, da die Foliierung 51 und 52 doppelt zählt sowie von 158 auf 160 springt |
sw, März 2023 |
---|