Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17981

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Preßburg / Bratislava, Bibl. der Akademie der Wissenschaften, Cod. 101CodexIII + 306 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-114r = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
Bl. 115r-213r = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 213r-217v = Vom Sakrament
Bl. 217v-247v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein'
Bl. 247v-260v = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'
Bl. 261r-268r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser'
Bl. 276r-304v = Betrachtungen über die Passion Christi (unvollständig)
Bl. 305-306 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum158 x 104 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-28
BesonderheitenVorbesitzer (Exlibris vom Jahr 1768): Michael Institoris-Mossóczy (1731-1803, Schulmann und protestantischer Prediger in Pressburg)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Eis Bl. 1)
Schreibsprachemittelbair. (Eis/Rudolf S. 16)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Wilhelm, Zur Dreikönigslegende, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2 (1913-1914), S. 146-190. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften, Wien 1953, S. 2f. (Nr. 5).
  • Gerhard Eis und Rainer Rudolf, Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum, München 1960, S. 15f., 67-70 (mit Abdruck der Vorrede zu Peuntners 'Beichtbüchlein').
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 50 (Nr. 62).
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Július Sopko, Kódexy a neúplne zachované rukopisy v slovenských knižniciach / Codices ac Fragmenta Codicum Bibliothecarum Slovaciae (Kódexy slovenskej proveniencie III / Codices qui in Bibliothecis Slovaciae asservantur ac olim asservabantur III), Martin 1986, S. 113f. (Nr. 559).
  • Juraj Šedivý, Deutsche Handschriften in der Slowakischen Republik. Historische und kodikologische Aspekte, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 167-181, hier S. 177.
ArchivbeschreibungGerhard Eis (1943)
Ergänzender HinweisDie Blattangaben bei den oben aufgeführten Werken bedürfen der Überprüfung am Original. In den einschlägigen Publikationen fehlen zumeist die Blattangaben der Textanfänge; in den Beschreibungen werden teilweise mehrere Texte zu einem Textcorpus zusammengefaßt bzw. Zwischenüberschriften als Anfang neuer Texte angesehen.
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt
Jürgen Wolf, September 2019