Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12538

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 96Codex2 + 2 + 551 Blätter

Inhalt 

Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 510rb-532va = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod
Bl. 532vb-534vb = Thomas Peunter: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'
Bl. 534rb-534va = Morgengebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße293 x 219 mm
Schriftraum201-108 x 134-139 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-42
BesonderheitenVorbesitzer/Auftraggeber: Erzbischof Bernhard von Rohr (vgl. Bl. 474ra, 546rb)
Entstehungszeit1457 (vgl. Bl. 474ra, 546rb)
Schreibsprachebair.-österr. (Jungreithmayr S. 150)
SchreibortSalzburg (vgl. Bl. 474ra, 546rb)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956, S. 13.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 86, Anm. 16.
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Deutschsprachige Sterbebüchlein des 15. Jahrhunderts in Salzburger Handschriften, in: Germanistische Studien, hg. von Johannes Erben und Eugen Thurnher (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 15), Innsbruck 1969, S. 107-125, hier S. 110, 119-123.
  • Ingo Reiffenstein und Franz Viktor Spechtler, Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler. Zum Codex M II 96 der Universitätsbibliothek Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1969 [1970]), S. 95-104, hier bes. S. 98-102. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 234.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 150-155. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926) (unter Salzburg, Studienbibl., V 1 G 115)
Mitteilungen von Regina Cermann
cg / cb, November 2022