Handschriftenbeschreibung 12538
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 96 | Codex | 2 + 2 + 551 Blätter |
Inhalt
Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 510rb-532va = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (a) Der aufgang (anfang) von dem jamerigen ellend mit dem leiplichen tod Bl. 532vb-534vb = Thomas Peunter: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' Bl. 534rb-534va = Morgengebet |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 293 x 219 mm |
Schriftraum | 201-108 x 134-139 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 33-42 |
Besonderheiten | Vorbesitzer/Auftraggeber: Erzbischof Bernhard von Rohr (vgl. Bl. 474ra, 546rb) |
Entstehungszeit | 1457 (vgl. Bl. 474ra, 546rb) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Jungreithmayr S. 150) |
Schreibort | Salzburg (vgl. Bl. 474ra, 546rb) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) (unter Salzburg, Studienbibl., V 1 G 115) |
Mitteilungen von Regina Cermann |
---|
cg / cb, November 2022 |