Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6208

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 638Codex131 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-23r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (1. Fassung) (M1) 
Bl. 23v = leer    
Bl. 24ra-25vb = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' 
Bl. 26rv = 'Expositio orationis dominicae', lat.    
Bl. 35ra-38va = Vaterunserauslegung  
Bl. 38vb-41vb = Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben'    
Bl. 42v = leer   
Bl. 43ra-53va = 'Lehre von der Messe'   
Bl. 54ra-59ra = Ulrich Putsch: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. / Bearbeitung 'Gepet über die mesß'    
Bl. 60ra-67vb = Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. (Auszüge)     
Bl. 68rv = leer    
Bl. 77ra-88va = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Mü3)    
Bl. 90rv = leer     
Bl. 91ra-98vb = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens' 
Bl. 110ra-114rb = 'Sermo de matrimonio' (deutsch)   
Bl. 114v = leer     
Bl. 117ra-117va = Kommuniongebet(e)      
Bl. 118ra-118rb = Meister Eckhart: Predigt 23 (Auszug)     
Bl. 119rb-vb = 'Ain gemaine lere'        
Bl. 120ra-128vb = 'Rochus' (Prosalegenden) (7) (Obd. Fassung: 'Dy history von Sand Roccus') [Druckabschrift]     
Bl. 129rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum190-195 x 130-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-43 (Bl. 120r-128v: 27-37)
BesonderheitenProvenienz unbekannt (Schneider S. 299f.)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh., Nachtrag nach 1482 (Schneider S. 299)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 300); bair.-österr. (Harris [2013] S. 31)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHaberkern S. 260 [= Bl. 77r]
Literatur
(Hinweis)
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners "Kunst des heilsamen Sterbens" nach den Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Texte des späten Mittelalters 2), Wien 1956, S. 13.
  • Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiciacum 20), Würzburg 1966, S. 299 (Nr. 646b).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 299-306. [online]
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 455.
  • Britta-Juliane Kruse, Neufunde zur Überlieferung der 'Predigt vom ehelichen Leben' / 'Sermo de matrimonio' im Zusammenhang mit einer 'Predigt auf die Hochzeit zu Kana', in: Speculum medii aevi. Zeitschrift für Geschichte und Literatur des Mittelalters 1,II (1995), S. 37-62, hier S. 38, Anm. 9.
  • Rüdiger Schnell, Konstanz und Metamorphosen eines Textes. Eine überlieferungs- und geschlechtergeschichtliche Studie zur volkssprachlichen Rezeption von Jacobus' de Voragine Ehepredigten, in: Frühmittelalterliche Studien 33 (1999), S. 319-395, hier S. 354. [online]
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 82-84 (Handschriftenbeschreibung), 143-186 (Edition mit Varianten dieser Hs.), 260.
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Sp. 536.
  • Nigel Harris (Hg.), The Light of the Soul. The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, Bern 2007, S. 53.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 44 (Nr. 28).
  • Nigel Harris (Hg.), The Shorter Writings of Ulrich Putsch. 'Diarium', 'Oraciones super missam' and 'Manuale simplicium sacerdotum', Bern u.a. 2013, S. 31.
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 58f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 638]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, Februar 2023