'Ain gemaine lere'
Vgl. Norbert Richard Wolf, in: 2VL 1 (1978), Sp. 707-710, hier Sp. 709f. (III.C.); Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 154f. mit Anm. 101.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 5
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 32
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 130
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1929
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 137
+ München, Staatsbibl., Cgm 5249/64 - ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 758
- ■ Bozen, Franziskanerkloster, Cod. I 62
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 9
- ■ Chicago (Illinois), The Newberry Libr., Inc. 1699
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 299
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 897
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1082
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 154
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 51
- ■ Manchester, John Rylands University Libr., German. MS 11
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 411
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 638
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 746
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 3900
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4374
- ■ München, Staatsbibl., Clm 14216
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 193
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 281
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 282
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 43e
- ■ Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2541 (früher L germ. 516.2°)
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 19
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2880
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°
Ausgaben
(Hinweis)
- Carl Haltaus (Hg.), Liederbuch der Clara Hätzlerin (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 8), Quedlinburg/Leipzig 1840 (Neudruck mit einem Nachwort von Hanns Fischer, Berlin 1966), S. 250f. (nach Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12). [online: Ausgabe von 1840]
- Karl Euling, Handschrift 1590 der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Germania 33 (1888), S. 159-173, hier S. 162f. (nach Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590). [online]
- Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. 360f. (nach Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 9). [online]
- Carl Selmer, An Unpublished Late MHG Poem of the Chicago Newberry Library and Ms. H of the Liederbuch der Klara Hätzlerin, in: The Journal of English and Germanic Philology 43 (1944), S. 170-172, hier S. 170f. (nach Chicago (Illinois), The Newberry Libr., [Inc.] N 1699).
- Christian Naser, Literatur für Laienbrüder. Die Handschrift I 51 der Stadtbibliothek Mainz. Beschreibung von Inhalt und Aufbau der Handschrift, in: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger Medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 38), Würzburg 1995, S. 248-321, hier S. 309-311 (nach Mainz, Stadtbibl., Hs. I 51).
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 257 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Abschiedsgruß' |
'Die acht Farben' |
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. |
'Autoritäten' (gereimt) |
Autoritäten-Sammlung |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
'Die Bauernhochzeit' |
'Baumgarten geistlicher Herzen' |
'Von der Beichte' |
'Die Beichte einer Frau' |
Beichtspiegel |
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' |
'Die beiden Schwestern' |
'Belehrung eines jungen Mannes' |
'Benediktinerregel' (deutsch) |
'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Die Beständige und die Wankelmütige' |
'Besuch bei der Geliebten' |
'Betrachtung des Todes Christi' |
'Der Bildschnitzer von Würzburg' |
Boner: 'Edelstein' |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
'Das Buch von geistlicher Armut' |
Bußpsalmen |
'Cato' |
'Christe qui lux es et dies' (deutsch) |
'Von einem christlichen Leben' |
'Christus als Koch' |
'Christus und die sieben Laden' |
'Cisioianus' |
'Confessionale' |
David von Augsburg: 'Die sieben Staffeln des Gebetes C' |
David von Augsburg: 'Novizentraktat' |
'Der nun maygen welle, der nieme cristus war' |
'Vom dürren, grünen und goldenen Gebet' |
Meister Eckhart: Predigt |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Tochter' |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' |
Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' |
Der elende Knabe: 'Der Minne Freud und Leid' |
Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' |
'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
'Der erste Buchstabe der Geliebten' |
Evangelienharmonie |
Exempel / Exempelsammlung |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
Frauenlob |
'Frauenlobs Beichte' |
Freidank: Sprüche |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
'Von fünf Meistern' |
'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' |
'Gabriel und die Seele' |
Gebet(e) |
Geistliche Dichtung(en) |
'Eine geistliche Geißel' |
'Der geistliche Streit' |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
'Vom geistlichen Leben' (gereimt) |
'Geistlicher Fastnachtskrapfen' |
Geistlicher Text |
Geistliches Lied |
Von Gelassenheit |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. |
'Gespräch mit einem alten Liebhaber' |
Glaubensbekenntnisse |
Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' |
'Die goldene Fessel' |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldene Muskate' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Gothaer Buchstabierbüchlein' |
Gozold: 'Der Liebesbrief' |
'Greisenklage' |
'Die Harre' |
Hätzlerin, Klara: 'Liederbuch' |
'Das Hausgeschirr' |
'Die Heimkehr des gefangenen Geliebten' |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Heinrich der Teichner: Gedichte |
Hermann von Linz: Sentenz über das Leiden |
Hermann von Sachsenheim: 'Das Schleiertüchlein' |
Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel' |
Hermann von Sachsenheim: 'Die Grabschrift' |
Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' |
'Herz und Leib' |
'Herzklosterallegorie' |
'Historienbibel' (Gruppe Ia) |
'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino' |
Horant, Ulrich: 'Vom geistlichen Menschen' |
Hugo von Trimberg: 'Der Renner' |
Hugo von Trimberg: 'Von der Jugend und dem Alter', dt. |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
'Ironischer Frauenpreis' |
'Jammerruf des Toten' |
Jans von Wien: 'Weltchronik' |
Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' |
Johannes-Evangelium |
Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Jöriger/Joringer: Lieder |
'Von dem jungesten tage' |
Kalendertafel |
Kaltenbach: 'Rechte Liebe' |
'Klage eines verlassenen Liebhabers' |
'Klopfan' |
'Die Knoten der Klara von Assisi' |
Kommuniongebet(e) |
Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' |
'Der Krautgarten' |
'Krautgartengedicht' |
'Kreuztragende Minne' |
'Lauda Sion salvatorem', deutsch |
Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder |
Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' |
'Die Lehre von den fünf Worten' |
'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
'Lehre von der Messe' |
'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
'Liebesklage eines Mannes' |
Litanei |
'Lob der Frauen' I |
'Lob der grünen Farbe' |
'Lob des Klosterlebens' Dye götlich stimme rüffet |
Lügenreden |
'Mai und August' |
'Der Maienkranz' |
Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' |
Mariengebet |
'Mariengrüße' |
Marienlied |
'Markgrafenkrieg' |
Marquard von Lindau: 'De corpore Christi' (dt.) |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Marquard von Lindau: Deutsche Predigten |
Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. |
'Das Meiden' |
'Meister Reuauß' |
'Von menschlicher Hinfälligkeit' |
'Der Minne Gericht' III |
'Der Minne Regel' |
'Die Minneburg' (Reimfassung) |
'Minneklage eines Mannes' |
Minnerede |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Muskatblut: Lieder |
'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte' |
Neidhart: Lyrik |
'Neujahrsgrüße auf 1441-48' |
Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' |
Nider, Johannes: Predigten |
Nider, Johannes: Sendbriefe |
Nikolaus der Kartäuser: Predigten |
'Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt' |
'Nürnberger O welt-Gedicht' |
'Ochse und Hirsch' |
Ohnsorge, Johann: 'Spruch vom Haushalten' |
Oswald von Wolkenstein: Lieder |
'Paradisus animae', dt. |
Passionsbetrachtung |
Peter von Arberg: Lyrik |
Petrus de Alliaco: 'Epilogus de quadruplici exercitio spirituali', dt. |
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
'Vom Pfennig' |
Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203) |
Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie) |
Predigt(en) |
Priameldichtung |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
Raminger, Hans: 'Von der natur des Kindes' |
Rätsel |
'Die rechte Art der Minne' |
Rezept(e) |
'Rochus' (Prosalegenden) |
Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder |
Rosner, (Hans?): 'Der Einsiedel' |
Rosner, (Hans?): 'Der Frauenkrieg' |
Rosner, (Hans?): 'Die Handwerke' |
Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' |
'Salve mater salvatoris' (deutsch) |
'Salve regina' (deutsch) |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
'St. Georgener Predigten' |
'Das Scheiden' |
'Scherzhafte Liebeserklärung' |
Schiller, Jörg: Lieder |
'Schloß Immer' |
Schmieher, Peter: 'Der Student von Prag' |
Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' |
'Schönheitspreis' |
'Der schwere Traum' |
'Schwester Katrei' |
'Die sechs Farben' I |
'Der Seele Kranz' |
'Sehnsuchtsklage einer Frau' |
'Von der seligen Dorfmagd' |
'Sendbrief So hab ich dir vor zeyten versprochen' |
'Sermo de matrimonio' (deutsch) |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
Seuse, Heinrich: 'Das große Briefbuch' |
Seuse, Heinrich: 'Exemplar' |
Seuse, Heinrich: Predigt |
Seuse, Heinrich: 'Vita' |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' |
'Die sieben größten Freuden' |
'Spiegel und Igel' |
'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung III) |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Stiefmutter und Tochter' |
'Stimulus amoris', dt. |
'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne' |
'Das Strohkränzlein' |
Suchensinn: Lieder |
Suchenwirt, Peter: Gedichte |
Tagzeitengedichte |
Tauler, Johannes: Predigten |
Tegernseer Anonymus: Eucharistietraktat |
Temperamentenlehre |
Tierkreiszeichenlehre |
Tischzucht |
'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) |
'Der Traum' |
'Von dem üblen Weib' II / 'Das böse Weib und die Teufel' (jüngere Version) |
'Der unentwegte Liebhaber' |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Sanctus Jheronimus spricht' |
'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) |
'Verschwiegene Liebe' |
'Ein verstantlich beschouwunge' |
'Die versuchte Treue' |
'Viel anders' |
'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) |
'Vitaspatrum', dt. / Bairische Übersetzung |
'Wahre und falsche Liebe' |
Walther von Griven: 'Weiberzauber' |
'Der Wartburgkrieg' |
'Was allerlei Blätter bedeuten' |
'Was Blütenfarben bedeuten' |
'Des Weingärtners Frau und der Pfaffe' |
'Weingrüße' |
'Wer kann allen recht tun?' |
'Zehn Gebote' |
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' | ... Gebet(e) |
Predigt(en) |
'Eine geistliche Geißel' |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Meister Eckhart: Predigt |
Freidank: Sprüche |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
Heinrich der Teichner: Gedichte |
'Jammerruf des Toten' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Paradisus animae', dt. |
Priameldichtung |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
Spruchsammlung |
'Stimulus amoris', dt. |
Vaterunserauslegung |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' |
'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' |
'Das Buch von geistlicher Armut' |
'Cato' |
'Christus als Koch' |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Tochter' |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' |
Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' |
'Der geistliche Streit' |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
'Herzklosterallegorie' |
Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' |
Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' |
'Krautgartengedicht' |
Mariengebet |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder |
'Salve regina' (deutsch) |
'St. Georgener Predigten' |
'Schwester Katrei' |
Seuse, Heinrich: Predigt |
Seuse, Heinrich: 'Vita' |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
'Stiefmutter und Tochter' |
Tagzeitengedichte |
Tauler, Johannes: Predigten |
'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) |
'Abschiedsgruß' |
'Die acht Farben' |
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. |
'Autoritäten' (gereimt) |
Autoritäten-Sammlung |
'Die Bauernhochzeit' |
'Baumgarten geistlicher Herzen' |
'Von der Beichte' |
'Die Beichte einer Frau' |
Beichtspiegel |
'Die beiden Schwestern' |
'Belehrung eines jungen Mannes' |
'Benediktinerregel' (deutsch) |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Die Beständige und die Wankelmütige' |
'Besuch bei der Geliebten' |
'Betrachtung des Todes Christi' |
'Der Bildschnitzer von Würzburg' |
Boner: 'Edelstein' |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
Bußpsalmen |
'Christe qui lux es et dies' (deutsch) |
'Von einem christlichen Leben' |
'Christus und die sieben Laden' |
'Cisioianus' |
'Confessionale' |
David von Augsburg: 'Die sieben Staffeln des Gebetes C' |
David von Augsburg: 'Novizentraktat' |
'Der nun maygen welle, der nieme cristus war' |
'Vom dürren, grünen und goldenen Gebet' |
Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' |
Der elende Knabe: 'Der Minne Freud und Leid' |
'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] |
'Der erste Buchstabe der Geliebten' |
Evangelienharmonie |
Exempel / Exempelsammlung |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
Frauenlob |
'Frauenlobs Beichte' |
'Von fünf Meistern' |
'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' |
'Gabriel und die Seele' |
Geistliche Dichtung(en) |
'Vom geistlichen Leben' (gereimt) |
'Geistlicher Fastnachtskrapfen' |
Geistlicher Text |
Geistliches Lied |
Von Gelassenheit |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. |
'Gespräch mit einem alten Liebhaber' |
Glaubensbekenntnisse |
Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' |
'Die goldene Fessel' |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldene Muskate' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Gothaer Buchstabierbüchlein' |
Gozold: 'Der Liebesbrief' |
'Greisenklage' |
'Die Harre' |
Hätzlerin, Klara: 'Liederbuch' |
'Das Hausgeschirr' |
'Die Heimkehr des gefangenen Geliebten' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Hermann von Linz: Sentenz über das Leiden |
Hermann von Sachsenheim: 'Das Schleiertüchlein' |
Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel' |
Hermann von Sachsenheim: 'Die Grabschrift' |
Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' |
'Herz und Leib' |
'Historienbibel' (Gruppe Ia) |
'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino' |
Horant, Ulrich: 'Vom geistlichen Menschen' |
Hugo von Trimberg: 'Der Renner' |
Hugo von Trimberg: 'Von der Jugend und dem Alter', dt. |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
'Ironischer Frauenpreis' |
Jans von Wien: 'Weltchronik' |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johannes-Evangelium |
Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. |
Jöriger/Joringer: Lieder |
'Von dem jungesten tage' |
Kalendertafel |
Kaltenbach: 'Rechte Liebe' |
'Klage eines verlassenen Liebhabers' |
'Klopfan' |
'Die Knoten der Klara von Assisi' |
Kommuniongebet(e) |
Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' |
'Der Krautgarten' |
'Kreuztragende Minne' |
'Lauda Sion salvatorem', deutsch |
Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder |
Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' |
'Die Lehre von den fünf Worten' |
'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
'Lehre von der Messe' |
'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
'Liebesklage eines Mannes' |
Litanei |
'Lob der Frauen' I |
'Lob der grünen Farbe' |
'Lob des Klosterlebens' Dye götlich stimme rüffet |
Lügenreden |
'Mai und August' |
'Der Maienkranz' |
Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' |
'Mariengrüße' |
Marienlied |
'Markgrafenkrieg' |
Marquard von Lindau: 'De corpore Christi' (dt.) |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Marquard von Lindau: Deutsche Predigten |
Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. |
'Das Meiden' |
'Meister Reuauß' |
'Von menschlicher Hinfälligkeit' |
'Der Minne Gericht' III |
'Der Minne Regel' |
'Die Minneburg' (Reimfassung) |
'Minneklage eines Mannes' |
Minnerede |
Muskatblut: Lieder |
'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte' |
Neidhart: Lyrik |
'Neujahrsgrüße auf 1441-48' |
Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' |
Nider, Johannes: Predigten |
Nider, Johannes: Sendbriefe |
Nikolaus der Kartäuser: Predigten |
'Nürnberger emblematische Schiffahrtspredigt' |
'Nürnberger O welt-Gedicht' |
'Ochse und Hirsch' |
Ohnsorge, Johann: 'Spruch vom Haushalten' |
Oswald von Wolkenstein: Lieder |
Passionsbetrachtung |
Peter von Arberg: Lyrik |
Petrus de Alliaco: 'Epilogus de quadruplici exercitio spirituali', dt. |
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' |
Peuntner, Thomas: 'Kunst des heilsamen Sterbens' |
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
'Vom Pfennig' |
Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203) |
Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie) |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
Raminger, Hans: 'Von der natur des Kindes' |
Rätsel |
'Die rechte Art der Minne' |
Rezept(e) |
'Rochus' (Prosalegenden) |
Rosner, (Hans?): 'Der Einsiedel' |
Rosner, (Hans?): 'Der Frauenkrieg' |
Rosner, (Hans?): 'Die Handwerke' |
Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' |
'Salve mater salvatoris' (deutsch) |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
'Das Scheiden' |
'Scherzhafte Liebeserklärung' |
Schiller, Jörg: Lieder |
'Schloß Immer' |
Schmieher, Peter: 'Der Student von Prag' |
Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' |
'Schönheitspreis' |
'Der schwere Traum' |
'Die sechs Farben' I |
'Der Seele Kranz' |
'Sehnsuchtsklage einer Frau' |
'Von der seligen Dorfmagd' |
'Sendbrief So hab ich dir vor zeyten versprochen' |
'Sermo de matrimonio' (deutsch) |
Seuse, Heinrich: 'Das große Briefbuch' |
Seuse, Heinrich: 'Exemplar' |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' |
'Die sieben größten Freuden' |
'Spiegel und Igel' |
'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung III) |
'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne' |
'Das Strohkränzlein' |
Suchensinn: Lieder |
Suchenwirt, Peter: Gedichte |
Tegernseer Anonymus: Eucharistietraktat |
Temperamentenlehre |
Tierkreiszeichenlehre |
Tischzucht |
'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) |
'Der Traum' |
'Von dem üblen Weib' II / 'Das böse Weib und die Teufel' (jüngere Version) |
'Der unentwegte Liebhaber' |
'Vaterunserauslegung Sanctus Jheronimus spricht' |
'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) |
'Verschwiegene Liebe' |
'Ein verstantlich beschouwunge' |
'Die versuchte Treue' |
'Viel anders' |
'Vitaspatrum', dt. / Bairische Übersetzung |
'Wahre und falsche Liebe' |
Walther von Griven: 'Weiberzauber' |
'Der Wartburgkrieg' |
'Was allerlei Blätter bedeuten' |
'Was Blütenfarben bedeuten' |
'Des Weingärtners Frau und der Pfaffe' |
'Weingrüße' |
'Wer kann allen recht tun?' |
'Zehn Gebote' |
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' | ... In mindestens 6 Handschriften des Werks "'Ain gemaine lere'" befindet sich auch lateinischer Text.