Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3588

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2541 (früher L germ. 516.2°)Codex252 [!] Blätter

Inhalt 

Bl. 1ar-126vb = Johannes Nider: 'Die 24 goldenen Harfen' (St1)  
Bl. 129ra-158rb = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (Sb1) 
Bl. 161rb-161vb = 'Ain gemaine lere'  
Bl. 164rb-166vb = Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' (Traktatfassung)  
Bl. 168rb-168va = 'Die zwölf Räte Jesu Christi' 
Bl. 171ra-222ra = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (A)  
Bl. 222ra-229ra = Marquard von Lind au: Deutsche Predigten (Str)  
Bl. 229r-251r = Predigt(en), darin:
          Bl. 239va-vb, 240va-vb, 241rb-va, 241va = Meister Eckhart: Spruchsammlung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 208 mm
Schriftraum220 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl?-44
BesonderheitenBl. 1r-168v = Konrad Kriech, Bl. 171r-251r von anderer Hand
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schnell S. 222)
Schreibspracheschwäb. (Schnell S. 222)
Schreibernennung
Bl. 126v: Konrad Kriech [Cůnradus Kriech]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 21 (Nr. 82). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 26f. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 526. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 214-216 (Nr. 70, Sigle Str 7).
  • Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 8/12-15. [online]
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 222-227.
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442 (ohne diese Hs.).
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 34f. [online]
  • Rüdiger Blumrich, Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 34), Tübingen 1994, S. 25*.
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 68f.
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 49.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / sw, November 2023