Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4570

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgo 137CodexNoch VI + 265 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden: Bl. 1r-113v (Teil I); Bl. 114r-200v (Teil II), Bl. 201r-265v (Teil III))
[b]München, Staatsbibl., Cgm 5249/64Fragment6 Blätter

Inhalt 

[a]
Teil I:
Bl. 1rv = Inhaltsverzeichnis
Bl. 2r-5v = leer
Bl. 6r = Federproben
Bl. 6v-18v = 'Eine geistliche Geißel'
Bl. 18v-19r = '12 Stücke über die Eigenschaften einer guten Nonne'
Bl. 19v-47r = Evangelienharmonie zum Abendmahl
Bl. 47r-67r = Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie)
Bl. 67v-110r = Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203)
Bl. 110r-111v = 'Vom Wesen Marias' (Brunnenallegorie)
Bl. 112r-113v = leer

Teil II:
Bl. 114r-v = leer
Bl. 115r-117v = Dicta über Buße und Jungfräulichkeit
Bl. 118r-124v = 14 Gründe des Gnadenentzugs
Bl. 125r-126v = leer
Bl. 127r-v = Lied von der Vergänglichkeit der Zeit
Bl. 127v-133v = 'Ave praeclara maris stella', dt.
Bl. 134r-135r = 'Ave praeclara maris stella', dt.
Bl. 135v-139r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC'
Bl. 139r-146r = 'Der Seele Kranz'
Bl. 146r-148r = 'Ain gemaine lere'
Bl. 148v-151v = Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (Auszug: 'Exempel vom Einhorn') (f9)
Bl. 151v-153r = Mönch von Salzburg: Teil von G 41 (U) ('Lauda Sion salvatorem', deutsch)
Bl. 153r-154r = 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung)
Bl. 154v = leer
Bl. 155r-156v = Gebet an Maria und Christus
Bl. 156v-158r = 'Sieben Tagzeiten zur Betrachtung des Leidens Christi'
Bl. 158v-160r = Mönch von Salzburg: Lieder (U)
Bl. 160v-175v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung 1) (C)
Bl. 176r-195v = 'Von dem jungesten tage' (Fassung I)
Bl. 196r-200v = Neujahrspredigt
Bl. 200v = Verse (nicht identifiziert)

Teil III:
Bl. 201r-249v = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Tractatus de interiori domo, dt.
Bl. 249v-250v = Traktat über den demütigen und gehorsamen Menschen
Bl. 253r = Traktat über drei Dinge eines vollkommenen Menschen
Bl. 253v-254r = Traktat über Demut
Bl. 254r-v = Traktat über sündige Gedanken
Bl. 254v = Ermahnung an eine gottsuchende Schwester
Bl. 255r-256r = leer
Bl. 256v = Sprüche über die Freude und die Furcht der Seele
Bl. 257r-264r = Traktat von der Gottesliebe
Bl. 264r = Dictum
Bl. 264v = Traktat über die Selbsterkenntnis der Sünde

[b]
Bl. 1r-2r = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Tochter'
Bl. 2v-5v = 'Mariengrüße'

Teil II:
Bl. 6r-6v = Mönch von Salzburg: Teil von G 41 (U)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße146 x 100 mm
Schriftraum95-105 x 65-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-23 (Bl. 6: 26-27)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenDer Katalog des Katharinenklosters von 1456 belegt, dass die Handschrift aus drei Faszikeln zusammengesetzt wurde (vgl. Prillwitz S. 93).

I:
Vorbesitzerin des Faszikels: Katharina Tucherin (Schneider [1983] S. 73); Federzeichnung auf Bl. 6v

III:
Schenkung der Dominikanerinnen vom Kloster Schönensteinbach im Elsaß an die Schwestern des Katharinenklosters
Entstehungszeit[a] 1444 (Bl. 196r); [b] 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [2005] S. 115)
Schreibsprache[a] ostfrk. (Degering S. 54; Berliner Repertorium); [b] nürnberg. nach alem. Vorlage (Schneider [2005] S. 115)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [a]
  • Farb-Abbildung des Codex [b]
  • Wachinger S. 204f. (= [a] Bl. 151v, [b] Bl. 6r, 6v, [a] Bl. 152r)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel 44.VIII (= [a] Bl. *6v/1r [in Farbe])
Literatur
(Hinweis)
  • Theodor Georg von Karajan, Frühlingsgabe für Freunde älterer Literatur, Wien 1839, S. 123-145 (Abdruck der 'Visio Philiberti' nach dieser Hs. [!]), S. 145-150 (Beschreibung der Hs. unter "C"). [GB online] [BSB online]
  • Walter Fries, Kirche und Kloster zu St. Katharina in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 25 (1924), S. 1-143, hier S. 135. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 54f. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. XXV, Abb. 14. [online]
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 36f (Nr. 18,5).
  • Dietrich Schmidtke, Geistliche Schiffahrt. Zum Thema des Schiffes der Buße im Spätmittelalter II, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 92 (Tüb. 1970), S. 115-177, hier S. 119, 124f.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 64f. (Nr. 20) und S. 81 (Nr. 57).
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, T 203, S. 198f. (zur Predigt zu Mariä Himmelfahrt Bl. 67v-110r, mit dieser Hs.).
  • Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 93-95.
  • Nikolaus Henkel, Eine verschollene Handschrift aus St. Paul. Zur Geschichte der ehemaligen Kuppitsch-Handschrift des 'Buchs der Rügen', in: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13.9.1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella hg. von Peter Krämer (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 16), Wien 1981, S. 67-85, hier S. 76.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 38f. mit Anm. 66 (zu den Mariengrüßen).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 417 (1.), 418.
  • Karin Schneider, Die Bibliothek des Katharinenklosters in Nürnberg und die städtische Gesellschaft, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 70-82, hier S. 73-75.
  • Burghart Wachinger, 'Mariengrüße', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1-7 + 2VL 11 (2004), Sp. 969f., hier Sp. 5f.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 50 (Zusammenführung von [b] mit [a]), S. 68, 125f. (zu G 34), S. 139-144 (Edition von G 5 nach dieser Hs.), S. 149-155 (Edition der Übertragung von 'Ave praeclara maris stella' mit dieser Hs. [C]), S. 204f. u.ö. (s. Register der Hss. S. 211 unter U, Register der Lieder S. 214-216 unter Mönch von Salzburg G 5, G 34, G 41).
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Offenbarungen' der Katharina Tucher (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 15 (Nr. 1).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Philiberti', in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418, hier Sp. 414f. (II.1.).
  • Dietrich Schmidtke, 'Wurzgarten des Herzens', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1460f., hier Sp. 1461 (zur Predigt zu Mariä Verkündigung Bl. 47r-67r, mit dieser Hs.).
  • Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 335.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 115f. (zu [b], mit Berücksichtigung von [a]). [online]
  • Yan Suarsana, Der Hymnus "Veni creator spiritus" in zwei mittelalterlichen Übersetzungen. Eine quellen- und sprachkritische Untersuchung, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 47 (2008), S. 151-171, hier S. 161-167.
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 174.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 45 (Nr. 54).
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. LXXIIf., XCIV-XCVII, 699-710.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 48 (Nr. 44.8.2) und Tafel 44.VIII. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Quelle & Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 212 (Anm. 58). [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgo 137] [München, Staatsbibl., Cgm 5249/64]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung[a] Wieland Schmidt (1933)
[b] ---
Ergänzender HinweisDer Textabschnitt [b] Bl. 6r-6v befand sich ursprünglich zwischen [a] Bl. 151 und 152. In Spechtlers Ausgabe von G 41 (U) ist [b] Bl. 6r-6v noch als eigenständiges Fragment behandelt (Wachinger [1989] S. 50). Innerhalb der anderen Texte in [a] sind ansonsten keine Textlücken zu konstatieren (vgl. Prillwitz S. 94). Es ist nicht abschließend geklärt, wo die Textabschnitte von [b] Bl. 1r-5v in [a] einzuordnen sind.
Mitteilungen von Regina Cermann, Elke Krotz, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Gisela Kornrumpf (München), Lara Schwanitz, trk, Juli 2021