Handschriftenbeschreibung 4570
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Berlin, Staatsbibl., mgo 137
| Codex | Noch VI + 265 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden: Bl. 1r-113v (Teil I); Bl. 114r-200v (Teil II), Bl. 201r-265v (Teil III)) |
[b] | München, Staatsbibl., Cgm 5249/64 | Fragment | 6 Blätter |
Inhalt
[a] Teil I: Bl. 1rv = Inhaltsverzeichnis Bl. 2r-5v = leer Bl. 6r = Federproben Bl. 6v-18v = 'Eine geistliche Geißel' Bl. 18v-19r = '12 Stücke über die Eigenschaften einer guten Nonne' Bl. 19v-47r = Evangelienharmonie zum Abendmahl Bl. 47r-67r = Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie) Bl. 67v-110r = Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203) Bl. 110r-111v = 'Vom Wesen Marias' (Brunnenallegorie) Bl. 112r-113v = leer Teil II: Bl. 114r-v = leer Bl. 115r-117v = Dicta über Buße und Jungfräulichkeit Bl. 118r-124v = 14 Gründe des Gnadenentzugs Bl. 125r-126v = leer Bl. 127r-v = Lied von der Vergänglichkeit der Zeit Bl. 127v-133v = 'Ave praeclara maris stella', dt. Bl. 134r-135r = 'Ave praeclara maris stella', dt. Bl. 135v-139r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' Bl. 139r-146r = 'Der Seele Kranz' Bl. 146r-148r = 'Ain gemaine lere' Bl. 148v-151v = Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (Auszug: 'Exempel vom Einhorn') (f9) Bl. 151v-153r = Mönch von Salzburg: Teil von G 41 (U) ('Lauda Sion salvatorem', deutsch) Bl. 153r-154r = 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) Bl. 154v = leer Bl. 155r-156v = Gebet an Maria und Christus Bl. 156v-158r = 'Sieben Tagzeiten zur Betrachtung des Leidens Christi' Bl. 158v-160r = Mönch von Salzburg: Lieder (U) Bl. 160v-175v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung 1) (C) Bl. 176r-195v = 'Von dem jungesten tage' (Fassung I) Bl. 196r-200v = Neujahrspredigt Bl. 200v = Verse (nicht identifiziert) Teil III: Bl. 201r-249v = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: Tractatus de interiori domo, dt. Bl. 249v-250v = Traktat über den demütigen und gehorsamen Menschen Bl. 253r = Traktat über drei Dinge eines vollkommenen Menschen Bl. 253v-254r = Traktat über Demut Bl. 254r-v = Traktat über sündige Gedanken Bl. 254v = Ermahnung an eine gottsuchende Schwester Bl. 255r-256r = leer Bl. 256v = Sprüche über die Freude und die Furcht der Seele Bl. 257r-264r = Traktat von der Gottesliebe Bl. 264r = Dictum Bl. 264v = Traktat über die Selbsterkenntnis der Sünde [b] Bl. 1r-2r = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Tochter' Bl. 2v-5v = 'Mariengrüße' Teil II: Bl. 6r-6v = Mönch von Salzburg: Teil von G 41 (U) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 146 x 100 mm |
Schriftraum | 95-105 x 65-70 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 18-23 (Bl. 6: 26-27) |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Der Katalog des Katharinenklosters von 1456 belegt, dass die Handschrift aus drei Faszikeln zusammengesetzt wurde (vgl. Prillwitz S. 93). I: Vorbesitzerin des Faszikels: Katharina Tucherin (Schneider [1983] S. 73); Federzeichnung auf Bl. 6v III: Schenkung der Dominikanerinnen vom Kloster Schönensteinbach im Elsaß an die Schwestern des Katharinenklosters |
Entstehungszeit | [a] 1444 (Bl. 196r); [b] 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [2005] S. 115) |
Schreibsprache | [a] ostfrk. (Degering S. 54; Berliner Repertorium); [b] nürnberg. nach alem. Vorlage (Schneider [2005] S. 115) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | [a] Wieland Schmidt (1933) [b] --- |
Ergänzender Hinweis | Der Textabschnitt [b] Bl. 6r-6v befand sich ursprünglich zwischen [a] Bl. 151 und 152. In Spechtlers Ausgabe von G 41 (U) ist [b] Bl. 6r-6v noch als eigenständiges Fragment behandelt (Wachinger [1989] S. 50). Innerhalb der anderen Texte in [a] sind ansonsten keine Textlücken zu konstatieren (vgl. Prillwitz S. 94). Es ist nicht abschließend geklärt, wo die Textabschnitte von [b] Bl. 1r-5v in [a] einzuordnen sind. |
Mitteilungen von Regina Cermann, Elke Krotz, Sine Nomine, Eckhart Triebel |
---|
Gisela Kornrumpf (München), Lara Schwanitz, trk, Juli 2021 |