Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6269

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 746CodexI + 317 Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-82; II: Bl. 83-94; III: Bl. 95-103; IV: Bl. 104-126; V: Bl. 127-234; VI: Bl. 235-283; VII: Bl. 284-309) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1r-36r = Johannes-Evangelium      
Bl. 36v = leer  
Bl. 37r-76v = Matthäus-Evangelium 

Teil IV
Bl. 104r-126v = 'Benediktinerregel' (deutsch) 

Teil V
Bl. 127r-234r = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit'   

Teil VI         
Bl. 236r-249r = 'Lehre vom Haushaben'  
Bl. 249r-250r = 'Ain gemaine lere'    
Bl. 250v-252v = Mariengebet  
Bl. 253r-255r = 'Jammerruf des Toten' (Version 2) (M)    
Bl. 255v = leer  
Bl. 257r-276v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (M 2)    
Bl. 277r-283v = 'Der Wartburgkrieg' / 'Hort von der Astronomie' (M)  

Teil VII      
Bl. 284r-291r = Passionsbetrachtung   
Bl. 296v-298r = Predigt    
Bl. 300r-301v = Spruchsammlung     
Bl. 301v-302v = Predigt     
Bl. 303r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)    
Bl. 307r-308r, 309r = Gebete

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 148 mm
Schriftraum155-173 x 100-125 mm (IV: 195-203 x 100-105 mm)
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI-III, VII: 27-35; IV: 46-49; V-VI: 22-32
EntstehungszeitI-IV: bald nach Mitte 15. Jh.; V: 2. Hälfte 15. Jh.; VI: um 1452; VII: um 1400 (Schneider S. 230)
SchreibspracheI-III, V, VII: mittelbair.; IV: ostschwäb.; VI: ostfrk., nordbair. (Schneider S. 231-233)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Splett S. 186f. [= Bl. 53r, 53v]
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 146 (Nr. 113).
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 1, 18-21 (Sigle g).
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 45).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 204.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 230-241. [online]
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 81,168.
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 158 (Nr. 45).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 43* (Nr. 120), 186f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 201.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 50 (Nr. 21).
  • Gunhild Roth und Volker Honemann (Hg.), Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (ZfdA. Beiheft 6), Stuttgart 2006, S. 52.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LI. [online]
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 105f. (Nr. 41).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 746]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis310 gezählte Blätter, da die Foliierung je 2 leere Blätter nach Bl. 82, 1 leeres Blatt nach Bl. 126 und 4 leere Blätter nach Bl. 283
Mitteilungen von Sine Nomine
sw / cb, Februar 2023