Handschriftenbeschreibung 5351
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590 | Codex | 165 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-6r = Hans Rosenplüt: Der Priester und die Frau Bl. 6r-12r = Hans Rosenplüt: Das Lob der fruchtbaren Frau Bl. 12r-18r = Hans Rosenplüt: Die Turteltaube Bl. 18r-24r = Hans Rosenplüt: Unser Frauen Schöne II Bl. 24r-34r = Hans Rosenplüt: Die Kaiserin zu Rom A Bl. 34r-36r = Hans Rosenplüt: Der König im Bad Bl. 36r-40r = Hans Rosenplüt: Der Knecht im Garten Bl. 40r-43r = 'Der Bildschnitzer von Würzburg' II (L) Bl. 43r-47v = 'Stiefmutter und Tochter' Bl. 47v-50v = 'Spiegel und Igel' II (L) Bl. 50v-54r = Hans Rosenplüt: 'Der fahrende Schüler' II Bl. 54r-57v = (Hans?) Rosner: 'Die Handwerke' (L) Bl. 57v-60r = Hans Rosenplüt: Das Lied von den Türken Bl. 60r-64r = Hans Rosenplüt: Der kluge Narr Bl. 64r-66r = Heinrich der Teichner: Von der Welt Lauf Bl. 66r-67v = 'Vom Pfennig' (Fassung III) Bl. 68r-77v = (Hans?) Rosner: 'Der Frauenkrieg' (L) Bl. 77v-89r = (Hans?) Rosner: 'Der Einsiedel' (L) Bl. 89r-91v = Peter Schmieher: 'Der Student von Prag' (L) Bl. 91v-93r = 'Ain gemaine lere' Bl. 93rv = Freidank Bl. 93v-94v = Die geschorenen Mädchen Bl. 95r-121r, 124v-129r = Hans Rosenplüt: Priamelsammlung L1 + L2 (80 Priameln) Bl. 121v-124v = Weingrüße und -segen Bl. 129v-136r = 32 Sprüche (darunter Freidank) Bl. 136v-137r = Inhaltsverzeichnis Bl. 137v = leer Bl. 138r = Priamel (Nachtrag) Bl. 138v = Spottverse auf Jesuiten, Mönche und Pfaffen (Nachtrag) Bl. 138v-139r = Zwei Sinnsprüche (Nachtrag) Bl. 139v-165v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Schriftraum | 150 x 90-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-30 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1460-1465 (Pensel S. 223) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Pensel S. 223) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| cb, August 2020 |

