Handschriftenbeschreibung 10842
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 282 | Codex | I + 292 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Bl. 1r = Gebet(e)  Bl. 1v, 2r = Inhaltsverzeichnis Bl. 3v = 'Zehn Gebote' Bl. 116r-116v = Geistliches Lied Bl. 127v-129v = 'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' Bl. 184v-189v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung II/I) Bl. 189v-190v = 'Ain gemaine lere' Bl. 219r-282v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D52)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm | 
| Schriftraum | 110-120 x 60-80 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 19-24 | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Kornrumpf/Völker S. 317) | 
| Schreibsprache | mittelbair. (Kornrumpf/Völker S. 317) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | 283 gezählte Blätter; die Foliierung überspringt 6 leere Blätter nach Bl. 218, 1 leeres Blatt nach Bl. 191 und 2 Blätter mit Federproben nach Bl. 3 | 
| Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine | 
|---|
| sw, Oktober 2022 | 
                    	
		
