Geistliches Lied
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 197
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 17
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 26
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. A XI 65
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. B XI 8
- □ Basel, Universitätsbibl., Cod. F VI 26f
- ■ Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 228
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 659
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 222
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 224
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 237
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 280
- ■ Beuron, Bibl. der Erzabtei, 4° Ms. 1
- ■ Biberach, Spitalarchiv, Cod. B 3541
- □ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 269, Vorderer und hinterer Spiegel
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 132
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 233
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 39
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21848 (Kat.-Nr. 1434)
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21953 (Kat.-Nr. 845)
- ■ Budapest, Bibl. et Archivum P.P. Franciscanorum, Cod. Esztergom 11
- ■ Cambridge (GB), University Libr., MS Add. 4511
- ■ Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 2015
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2273
- □ Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 133 D 21,II
- ■ Donaueschingen, Fürstl. Fürstenbergische Hofbibl., Cod. 882
- ■ Douai, Stadtbibl., Ms. 372,2
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 53
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 173
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. P 165
- ■ Ebstorf, Klosterbibl., Ms. VI 10
- ■ Ebstorf, Klosterbibl., Ms. VI 17
- ■ Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 246
- ■ Graz, Universitätsbibl., Ms. 29
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1934
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2182a
- ■ Hohenfurt / Vyšší Brod (Böhmen), Stiftsbibl., Ms. 81
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 71
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1228
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7008 (GB 8°) 124
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 25
- ■ Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Cod. 5 P 114
- □ Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 1089, Einbandmakulatur
- ■ Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 120,8°
- ■ Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 140,8°
- ■ Lambach, Stiftsbibl., Cod. chart. 322
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1324
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 34
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 41
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 142
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 480
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 738
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 808
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 809
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 858
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4490
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 6967
- ■ München, Staatsbibl., Clm 4570
- ■ München, Staatsbibl., Clm 5023
- ■ München, Staatsbibl., Clm 6260
- ■ München, Staatsbibl., Clm 16484
- ■ München, Staatsbibl., Clm 17555
- ■ München, Staatsbibl., Clm 18885
- ■ München, Staatsbibl., Clm 28644
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 282
- ■ München, Zentralbibl. der bayer. Franziskanerprovinz (St. Anna), 12° cmm 82
- ■ Oxford, Bodleian Libr., MS Jun. 25
- ■ Pannonhalma, Zentralbibl. des Benediktinerordens, Cod. 118.J.41
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 16664
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Rés. 1522
- ■ Pavia, Universitätsbibl., Ms. Fondo Aldini 155
- ■ Prag, Archiv der Prager Burg / Bibl. des Metropolitankapitels, Cod. O 57
- ■ Prag, Nationalbibl., Cheb MS. 147
- ■ Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.33, Bd. 2
- ○ Reykjavik, Árbæjarsafn Museum, ohne Sign.
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a III 21
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 21
- ■ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 6
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 392
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1046
- ■ Solothurn, Zentralbibl., Cod. S I 251
- ■ Steinamanger / Szombathely, Diözesanbibl., Cod. lat. 1
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1 (früher L germ. 278.2°)
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 121
- ■ Troppau / Opava (Tschechien), Slezské Museum, Cod. RC-4
- ■ Troyes, Stadtbibl., Ms. 6
- ■ Troyes, Stadtbibl., Ms. 663
- ■ Troyes, Stadtbibl., Ms. 888
- ■ Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 640
- □ Weimar, Hauptstaatsarchiv, Ernest. Gesamtarchiv, Reg. V, ohne Sign. (aus: Bb 1461)
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3542
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4091
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 12875
- ■ Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. C 8
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 30.9.2 Aug. 4°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 300.1 Extravagantes
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 632 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1066 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1236 Helmst.
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 91 Weißenburg
- ■ Würzburg, Staatsarchiv, KEB D 7 11/III
- ■ Zwettl, Stiftsbibl., Cod. 185
- ■ Zwickau, Ratsschulbibl., 17.8.39 (früher Mus. 84.2)
- ■ Zwickau, Ratsschulbibl., Ms. 18 (früher Mus. 119.1; Ms. CXIX, 1)
- ■ Privatbesitz, Antiquariat J. Halle, München, Nr. 1908/41,19
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 218 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'A solis ortus cardine' (deutsch) |
Ablaßgebete |
'Abstractum-Glossar' |
Anatomietraktat, dt. nach Vindician |
Antiphon |
'Arnsteiner Mariengebet' |
Astrologischer Traktat |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
'Autoritäten' (gereimt) |
Autoritäten-Sammlung |
'Ave maris stella' (deutsch) |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
'Ave vivens hostia', dt. |
'Awe, waz wunnen schinet in der eren lande' |
Barlierer, Johannes: Übersetzung von 'Arbor consanguinitatis' des Johannes Andreae |
Beichtformel |
Beichtspiegel |
'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' |
Betrachtung des Leidens Christi |
'Die Bienenkirche' ('Die Hostie im Bienenstock') |
Boppe: Lyrik |
Brevier |
Briefe, Briefentwürfe |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
'Buch der Könige' |
Bußpsalmen |
'Capsula eburnea', dt. |
'Cato' |
'Christ ist erstanden' |
'Christe qui lux es et dies' (deutsch) |
'Christus als Koch' |
'Christus am Kreuz' |
'Christus spricht zur minnenden Seele' |
Chronikalische Aufzeichnungen |
'Cisioianus' |
'Dies est laetitiae in ortu regali', dt. |
Ebner, Margareta: 'Der Ebnerin Paternoster' |
'Ebstorfer Liederbuch' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der arme Mensch' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' |
'Es kommt ein schiff geladen' |
'Euphrosyne' (Prosalegenden) |
Exempel / Exempelsammlung |
Ezzo: Hymnus ('Ezzolied') |
'Facetus Cum nihil utilius' |
'Fegfeuer des hl. Patricius' |
'Feuerwerkbuch von 1420' |
'Franziskanerregel' |
Frauenlob |
Freidank: Sprüche |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
Frowin von Krakau: 'Antigameratus', lat.-dt. |
Fünf Fragen und Antworten |
'Von fünf Meistern' |
Gebetbuch |
Gebet(e) |
'Gegrüßet sistu ane we' |
'Geistliche Apotheke (Arznei)' |
Geistliche Dichtung(en) |
'Der geistliche Spinnrocken', Lied I |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
'Von der geistlichen Spinnerin' |
'Geistliches Mühlenlied' |
'Ain gemaine lere' |
Glaubensbekenntnisse |
Glossar |
Glossenhandschrift (ahd. / as.) |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) |
'Der Graf von Savoyen' |
(Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat I' |
'Güssinger Totentanz' |
'Güssinger Weltgerichtsspiel' |
Harder, Konrad: 'Goldener Reihen' |
Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung |
Heinrich von Rugge: Lyrik |
'Heltauer Marienlied' |
'Der Herr von Falkenstein' |
'Herzklosterallegorie' |
Heselloher, Hans: Lieder |
'Der himmlische Rosenkranz' |
'Homo, tristis esto' (lat. und dt.) |
Hymnus |
'Ich solt mich leren lossen' |
'In dulci iubilo' |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Meister Ingold: Predigten |
'Jakobslied' |
'Jesu dulcis memoria', dt. |
Johann von Bodman: Pilgerreisebericht |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' |
Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' |
'Johannes-Evangelium 1,1-14' |
Kalender |
Katechismus |
Katechismustafel |
Kommuniongebet(e) |
Komputus |
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' |
'Krautgartengedicht' |
'Kreuztragende Minne' |
'Krone Unserer Lieben Frau' |
Landfriede Friedrichs III. |
'Der Landshuter Erbfolgekrieg' |
Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation |
'Lauda Sion salvatorem', deutsch |
Laufenberg, Heinrich: 'Facetus Cum nihil utilius' |
Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder |
'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
Leis |
'Lied von Dole' |
Lieder |
Litanei |
Liturgischer Text |
Lobgesänge |
'Lucidarius' |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
Maier, Martin: Lieder |
Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' |
'Maria zart' |
Mariengebet |
'Mariengrüße' |
Marienlied |
'Marienlob' |
'Marienmirakelsammlung' |
Marquard von Lindau: 'De fide' (dt.) |
Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. |
'Media vita in morte sumus' (deutsch) |
'Medinger Gebetbücher' |
'Memento mori' |
Messgebet 'Trina oratio', dt. |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Moralisierendes Alphabet |
'Murbacher Hymnen' |
Muskatblut: Lieder |
'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte' |
'Die Narrenkappe' / 'Die Narrenkappe verkehrt' |
Nider, Johannes: Predigten |
Nider, Johannes: Sendbriefe |
'O filii ecclesiae' / 'Homo, tristis esto' (lat. und dt.) |
'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' |
'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz' |
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' |
'Palmbaumtraktate' |
'Paradisus animae', dt. |
Passionsbetrachtung |
Passionserzählung |
'Passionstraktat Do der minnenklich got' |
Peter von Arberg: Lyrik |
Petrus de Alliaco: 'Meditatio super septem psalmos poenitentiales', dt. |
'Petruslied' |
Pflaum, Jakob: Deutscher Kalender |
Pilgerreiseberichte über Palästina |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
'Prager (ostmitteldeutsches) Spiel über Maria in der Passion' |
Predigt(en) |
Preining, Jörg: Lieder |
Priameldichtung |
Probst, Hans: Lied vom Romzug |
Psalm(en), dt. |
Psalmenübersetzung |
'Puer natus in Bethlehem', dt. |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) |
Regenbogen: Sangspruchdichtung |
'Resonet in laudibus' (deutsch) |
Rezept(e) |
'Der Ritter in der Kapelle' |
Rothe, Johannes: 'Elisabethleben' |
'Salve regina' (deutsch) |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' |
Segen / Beschwörungsformeln |
Sequenz |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Sieben Freuden Mariens' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
Sprenger, Jakob: 'Büchlein der Kölner Rosenkranzbruderschaft' |
Sprichwörtersammlung |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) |
'Die Sultanstochter im Blumengarten' |
Sündenbekenntnis |
Tagzeitengedichte |
Tagzeitentraktate |
'Te deum', dt. |
'Te deum', marianische Bearbeitungen |
Tierkreiszeichenlehre |
'Tobiassegen' |
'Tundalus' |
'Von dem üblen Weib' II / 'Das böse Weib und die Teufel' |
'Ulmer Annalen' und 'Ulmer Chronik' |
'Unser vrouwen klage' |
Urkundenabschriften |
Vaterunserauslegung |
'Vierzehn geistliche Jungfrauen' |
'Vil werde sele, halt dich wert' |
Vokabular |
'Weißenburger Katechismus' |
'Wiener Oswald' |
'Winsbecke' und 'Winsbeckin' |
'Wir glauben in einen got' |
'Zehn Gebote' |
'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen) |
'Zehn Gebote' (Lied: Die zehen gebott solt du leren) |
'Zehn Gebote' (Lied: Suesser vater herre got) |
'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden) | ... Gebet(e) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Lieder |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Leis |
'Maria zart' |
Mariengebet |
Predigt(en) |
Gebetbuch |
Geistliche Dichtung(en) |
Kommuniongebet(e) |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
'In dulci iubilo' |
Kalender |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
'O filii ecclesiae' / 'Homo, tristis esto' (lat. und dt.) |
Passionsbetrachtung |
Segen / Beschwörungsformeln |
Spruchsammlung |
'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) |
'Die Sultanstochter im Blumengarten' |
Vaterunserauslegung |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
Beichtformel |
'Christ ist erstanden' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' |
'Es kommt ein schiff geladen' |
Exempel / Exempelsammlung |
Glaubensbekenntnisse |
Glossar |
Glossenhandschrift (ahd. / as.) |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Laufenberg, Heinrich: Geistliche Lieder |
'Lied von Dole' |
Lobgesänge |
Marienlied |
'Marienlob' |
'Medinger Gebetbücher' |
'Die Narrenkappe' / 'Die Narrenkappe verkehrt' |
'Paradisus animae', dt. |
Psalm(en), dt. |
'Puer natus in Bethlehem', dt. |
Rezept(e) |
'Der Ritter in der Kapelle' |
'Salve regina' (deutsch) |
Tagzeitentraktate |
'Zehn Gebote' |
'A solis ortus cardine' (deutsch) |
Ablaßgebete |
'Abstractum-Glossar' |
Anatomietraktat, dt. nach Vindician |
Antiphon |
'Arnsteiner Mariengebet' |
Astrologischer Traktat |
'Autoritäten' (gereimt) |
Autoritäten-Sammlung |
'Ave maris stella' (deutsch) |
'Ave vivens hostia', dt. |
'Awe, waz wunnen schinet in der eren lande' |
Barlierer, Johannes: Übersetzung von 'Arbor consanguinitatis' des Johannes Andreae |
Beichtspiegel |
'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' |
Betrachtung des Leidens Christi |
'Die Bienenkirche' ('Die Hostie im Bienenstock') |
Boppe: Lyrik |
Brevier |
Briefe, Briefentwürfe |
'Buch der Könige' |
Bußpsalmen |
'Capsula eburnea', dt. |
'Cato' |
'Christe qui lux es et dies' (deutsch) |
'Christus als Koch' |
'Christus am Kreuz' |
'Christus spricht zur minnenden Seele' |
Chronikalische Aufzeichnungen |
'Cisioianus' |
'Dies est laetitiae in ortu regali', dt. |
Ebner, Margareta: 'Der Ebnerin Paternoster' |
'Ebstorfer Liederbuch' |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der arme Mensch' |
'Euphrosyne' (Prosalegenden) |
Ezzo: Hymnus ('Ezzolied') |
'Facetus Cum nihil utilius' |
'Fegfeuer des hl. Patricius' |
'Feuerwerkbuch von 1420' |
'Franziskanerregel' |
Frauenlob |
Freidank: Sprüche |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
Frowin von Krakau: 'Antigameratus', lat.-dt. |
Fünf Fragen und Antworten |
'Von fünf Meistern' |
'Gegrüßet sistu ane we' |
'Geistliche Apotheke (Arznei)' |
'Der geistliche Spinnrocken', Lied I |
'Von der geistlichen Spinnerin' |
'Geistliches Mühlenlied' |
'Ain gemaine lere' |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) |
'Der Graf von Savoyen' |
(Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat I' |
'Güssinger Totentanz' |
'Güssinger Weltgerichtsspiel' |
Harder, Konrad: 'Goldener Reihen' |
Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung |
Heinrich von Rugge: Lyrik |
'Heltauer Marienlied' |
'Der Herr von Falkenstein' |
'Herzklosterallegorie' |
Heselloher, Hans: Lieder |
'Der himmlische Rosenkranz' |
'Homo, tristis esto' (lat. und dt.) |
Hymnus |
'Ich solt mich leren lossen' |
Meister Ingold: Predigten |
'Jakobslied' |
'Jesu dulcis memoria', dt. |
Johann von Bodman: Pilgerreisebericht |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johann von Neumarkt: Gebete |
Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' |
Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' |
'Johannes-Evangelium 1,1-14' |
Katechismus |
Katechismustafel |
Komputus |
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' |
'Krautgartengedicht' |
'Kreuztragende Minne' |
'Krone Unserer Lieben Frau' |
Landfriede Friedrichs III. |
'Der Landshuter Erbfolgekrieg' |
Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation |
'Lauda Sion salvatorem', deutsch |
Laufenberg, Heinrich: 'Facetus Cum nihil utilius' |
'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
Litanei |
Liturgischer Text |
'Lucidarius' |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
Maier, Martin: Lieder |
Mardach, Eberhard: 'Sendbrief von wahrer Andacht' |
'Mariengrüße' |
'Marienmirakelsammlung' |
Marquard von Lindau: 'De fide' (dt.) |
Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. |
'Media vita in morte sumus' (deutsch) |
'Memento mori' |
Messgebet 'Trina oratio', dt. |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
Moralisierendes Alphabet |
'Murbacher Hymnen' |
Muskatblut: Lieder |
'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte' |
Nider, Johannes: Predigten |
Nider, Johannes: Sendbriefe |
'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' |
'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz' |
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' |
'Palmbaumtraktate' |
Passionserzählung |
'Passionstraktat Do der minnenklich got' |
Peter von Arberg: Lyrik |
Petrus de Alliaco: 'Meditatio super septem psalmos poenitentiales', dt. |
'Petruslied' |
Pflaum, Jakob: Deutscher Kalender |
Pilgerreiseberichte über Palästina |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
'Prager (ostmitteldeutsches) Spiel über Maria in der Passion' |
Preining, Jörg: Lieder |
Priameldichtung |
Probst, Hans: Lied vom Romzug |
Psalmenübersetzung |
'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) |
Regenbogen: Sangspruchdichtung |
'Resonet in laudibus' (deutsch) |
Rothe, Johannes: 'Elisabethleben' |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' |
Sequenz |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Sieben Freuden Mariens' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
Sprenger, Jakob: 'Büchlein der Kölner Rosenkranzbruderschaft' |
Sprichwörtersammlung |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Sündenbekenntnis |
Tagzeitengedichte |
'Te deum', dt. |
'Te deum', marianische Bearbeitungen |
Tierkreiszeichenlehre |
'Tobiassegen' |
'Tundalus' |
'Von dem üblen Weib' II / 'Das böse Weib und die Teufel' |
'Ulmer Annalen' und 'Ulmer Chronik' |
'Unser vrouwen klage' |
Urkundenabschriften |
'Vierzehn geistliche Jungfrauen' |
'Vil werde sele, halt dich wert' |
Vokabular |
'Weißenburger Katechismus' |
'Wiener Oswald' |
'Winsbecke' und 'Winsbeckin' |
'Wir glauben in einen got' |
'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen) |
'Zehn Gebote' (Lied: Die zehen gebott solt du leren) |
'Zehn Gebote' (Lied: Suesser vater herre got) |
'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden) | ... In mindestens 51 Handschriften des Werks "Geistliches Lied" befindet sich auch lateinischer Text.