Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19358

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Uppsala, Universitätsbibl., Cod. C 640Codex110 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt. Nachtrag von anderer Hand (zusammen 31 Zeilen):
Bl. 107v-108r = Geistliches Lied (GGdM Nr. 82: Cryst, konyng, schepper louesam)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraumca. 170 x 110 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl40-45
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenDt. Lied mit Hufnagelnotation
Entstehungszeit1388 (vgl. Bl. 16r, 19r), Nachträge von späteren Händen (Andersson-Schmitt u.a. S. 190); Nachträge Anfang 15. Jh. (Rooth S. 76)
Schreibsprachend. (Rooth S. 76; Andersson-Schmitt u.a. S. 191)
SchreibortPrag (vgl. Bl. 23r)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hedlund 1977, Abb. 44 [= Bl. 19r] [Quelle]
Literatur
(in Auswahl)
  • Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschliesslich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala Universitetsbiblioteks minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921, S. 40-96, hier S. 76f. (mit Abdruck des dt. Liedes). [online]
  • Monica Hedlund (Hg.), Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vor 1600 in Schweden, Bd. I: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala (Bibliotheca Ekmaniana Universitatis Upsaliensis 67), Stockholm 1977, S. 24f. und Abb. 44.
  • Margarete Andersson-Schmitt, Håkan Hallberg und Monica Hedlund, Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die C-Sammlung, Bd. 6: Handschriften C 551-935 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis XXVI,6), Stockholm 1993, S. 190f. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVII, 102f. (Nr. 82; Abdruck des dt. Liedes).
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 64 (mit Anm. 153).
ArchivbeschreibungHjalmar Psilander (1913)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, August 2025