Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18750

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Pavia, Universitätsbibl., Ms. Fondo Aldini 155Codex150 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-32v = Meister Eckhart: Predigten (Pv)
Bl. 33r-34v = Geistliches Lied (Wol uff mitt beknnen vnd mit grosser mynn) 
Bl. 33v-34v = Geistliches Lied (Sider ich ussgeflossen bin)  
Bl. 35r = leer 
Bl. 35v = Fünf Fragen und Antworten (Seuse-Exzerpt) 
Bl. 36r-134r = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (Pa 1)   
Bl. 134v = Ratsgedicht    
Bl. 135r = Gnomische Texte (z.T. in Form von Priameldichtung)   
Bl. 135v-136r = Inhaltsverzeichnis zum 'Paradisus animae', dt.   
Bl. 136v-149v = Kalender mit Komputus 1455-1500

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße213 x 150 mm
Schriftraum155-160 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-29
BesonderheitenVon fünf Händen
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Söller S. 174); 2. Hälfte 15. Jh. (vor 1485) (PiK)
Schreibspracheostalem. (Söller S. 174)

Forschungsliteratur 

AbbildungenTesch zwischen S. 84/85 [= Bl. 32v-34r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Luigi De Marchi und Giovanni Bertolani, Inventario dei manoscritti della R. Biblioteca Universitaria di Pavia, Vol. 1, Milano 1894, S. 82. [online]
  • Rudi Tesch, Zwei geistliche Lieder aus dem Kodex "Aldini 155", in: Jahrbuch für Volksliedforschung 18 (1973), S. 84-87 (mit Abdruck der geistlichen Lieder).
  • Werner Fechter, Eine Thalbacher Handschrift mit Eckhart-Predigten, Exzerpten aus Seuse, dem ps.-albertischen 'Paradisus animae' und anderem in Pavia, in: ZfdA 103 (1974), S. 311-333.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 82.
  • Kurt Gärtner, Das Stadtratsgedicht Heinrichs von Rang, in: Aalener Jahrbuch 1 (1978), S. 45-74, hier S. 52f., 73f. Anm. 32-34. [online]
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 174.
  • Georg Steer, Die Schriften Meister Eckharts in den Handschriften des Mittelalters, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 209-302, hier S. 211.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Pv). [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 52]
Ergänzender HinweisZur Provenienz der Handschrift vgl. auch die Beschreibung zu Berlin, Staatsbibl., mgo 700 von Balázs J. Nemes. Bl. 36r-136r von der gleichen Hand wie Berlin, Staatsbibl., mgo 700.
Mitteilungen von Lorenzo Ferroni, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
sw, cr, August 2023